BAE Systems sichert sich bedeutenden Auftrag für Weltraumwetterprogramm
SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – BAE Systems hat einen bedeutenden Vertrag im Wert von 230,6 Millionen US-Dollar von der NASA erhalten, um Raumfahrzeuge für das Lagrange 1 Series Weltraumwetterprojekt der National Oceanic and Atmospheric Agency (NOAA) zu liefern. BAE Systems hat einen bedeutenden Vertrag im Wert von 230,6 Millionen US-Dollar von der NASA […]
NASA und NOAA: Neue Raumsonden zur Überwachung des Weltraumwetters
WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die National Aeronautics and Space Administration (NASA) hat im Auftrag der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) einen bedeutenden Auftrag an BAE Systems Space & Mission Systems Inc. vergeben. Ziel ist die Entwicklung von Raumsonden für das Lagrange 1 Series Projekt, das Teil des Space Weather Next Programms der […]
NASA und NOAA suchen Industriepartner für Weltraumwetter-Satelliten
GREENBELT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die NASA und die NOAA haben eine Anfrage zur Informationsbeschaffung veröffentlicht, um die Entwicklung von Satelliten zur Überwachung des Weltraumwetters voranzutreiben. Die NASA und die NOAA haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um die Überwachung des Weltraumwetters durch den Einsatz von Satelliten im geostationären Orbit zu verbessern. Diese Satelliten, die […]
Satelliten im Fokus: Wie die NOAA den Weltraumwetter überwacht
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Satelliten alles von Wettervorhersagen bis zu globalen Kommunikationsnetzwerken ermöglichen, stellen die unsichtbaren Kräfte des Weltraumwetters eine wachsende Bedrohung dar. In der modernen Welt sind Satelliten unverzichtbar geworden, sei es für präzise Wettervorhersagen oder für die globale Kommunikation. Doch die Bedrohung durch Weltraumwetter, wie Sonnenstürme und koronale […]
Interaktion von koronalen Massenauswürfen: Mechanik und geo-effektive Verstärkung
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Untersuchung der Interaktionen zwischen aufeinanderfolgenden koronalen Massenauswürfen (CMEs) ist entscheidend für die Verbesserung der Vorhersage und Minderung von Weltraumwetterereignissen. Diese Phänomene, die während ihrer Ausbreitung im interplanetaren Raum interagieren, können die geo-effektiven Auswirkungen erheblich verstärken und potenziell schwere geomagnetische Stürme auslösen. Die Dynamik der Interaktion von koronalen Massenauswürfen (CMEs) ist […]
NOAA-Satellit GOES-19 liefert beeindruckende Bilder von Sonnenausbrüchen
WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der neueste NOAA-Satellit GOES-19 hat beeindruckende Bilder von einem Sonnenausbruch eingefangen, die die Dynamik und die potenziellen Auswirkungen solcher Ereignisse auf die Erde verdeutlichen. Der neueste Satellit der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), GOES-19, hat kürzlich spektakuläre Bilder eines Sonnenausbruchs aufgenommen. Diese Bilder zeigen eine koronale Massenauswurf (CME), […]
Solarsegel-Satelliten: Frühwarnsysteme für gefährliche Weltraumwetterereignisse
NEW ORLEANS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Zukunft der Satellitentechnologie könnte durch Solarsegel revolutioniert werden, die es ermöglichen, Satelliten mit Lichtenergie zu betreiben und so frühzeitig vor gefährlichem Weltraumwetter zu warnen. Die Idee, Satelliten mit Solarsegeln auszustatten, um sie mit der Energie des Sonnenlichts zu betreiben, könnte bald Realität werden. Diese Technologie verspricht, Wissenschaftlern […]
Forschung zur Weltraumwettervorhersage: Einblicke aus Schweden
KIRUNA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In den nördlichen Weiten Schwedens, wo die Aurora Borealis den Himmel erleuchtet, arbeitet eine junge Wissenschaftlerin an der Entschlüsselung eines der rätselhaftesten Teile unserer Atmosphäre: der sogenannten Ignorosphäre. Die Ignorosphäre, ein Bereich der Erdatmosphäre, der sich etwa 100 Meilen über der Erdoberfläche erstreckt, ist ein weitgehend unerforschtes Gebiet. Diese […]
DSCOVR: Ein Jahrzehnt im Dienst des Weltraumwetterschutzes
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Seit seinem Start im Jahr 2015 hat der Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) der NOAA eine entscheidende Rolle beim Schutz der Erde vor den Auswirkungen des Weltraumwetters gespielt. Der Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) der NOAA, der am 11. Februar 2015 gestartet wurde, hat sich als unverzichtbares Instrument im Schutz der […]
NOAA plant Aktualisierung der Weltraumwetter-Skalen
NEW ORLEANS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) arbeitet an der Aktualisierung ihrer Weltraumwetter-Skalen, um die Komplexität und Verwirrung zu reduzieren, die mit der aktuellen Klassifizierung verbunden sind. Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) hat erkannt, dass die bestehenden Weltraumwetter-Skalen, die seit 1999 in Gebrauch sind, einer dringenden […]
Blitze und Weltraumwetter: Eine unerwartete Verbindung
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Blitze auf der Erde nicht nur lokale Wetterphänomene beeinflussen, sondern auch eine Verbindung zum Weltraumwetter herstellen können. Die Erde ist von einem unsichtbaren Schutzschild umgeben, den sogenannten Van-Allen-Gürteln, die aus hochenergetischen Teilchen bestehen. Diese Teilchen, hauptsächlich Elektronen und Protonen, sind in den Magnetfeldern der Erde gefangen. […]
Flickern in der Sonnenkorona als Vorbote von Sonneneruptionen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Flickern von koronalen Schleifen in der äußeren Sonnenatmosphäre als Frühwarnsystem für Sonneneruptionen dienen könnte. Die Sonne, unser nächster Stern, ist ein faszinierendes und zugleich unberechenbares Objekt. Ihre Aktivität beeinflusst nicht nur das Weltraumwetter, sondern kann auch erhebliche Auswirkungen auf die Erde haben. Eine der […]
Innovative Datenassimilation verbessert Weltraumwettervorhersagen
POTSDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz zur Verbesserung der Vorhersagen von Weltraumwetterereignissen entwickelt. Durch die Anwendung von Datenassimilation, einem Verfahren, das in der Wettervorhersage bereits erfolgreich eingesetzt wird, können geomagnetische Stürme präziser vorhergesagt werden. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Bernhard Haas und Yuri Shprits vom Deutschen […]