ai-solarsegel-satelliten-weltraumwetter

Solarsegel-Satelliten: Frühwarnsysteme für gefährliche Weltraumwetterereignisse

NEW ORLEANS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Zukunft der Satellitentechnologie könnte durch Solarsegel revolutioniert werden, die es ermöglichen, Satelliten mit Lichtenergie zu betreiben und so frühzeitig vor gefährlichem Weltraumwetter zu warnen. Die Idee, Satelliten mit Solarsegeln auszustatten, um sie mit der Energie des Sonnenlichts zu betreiben, könnte bald Realität werden. Diese Technologie verspricht, Wissenschaftlern […]

ai-dscovr-satellite-space-weather

DSCOVR: Ein Jahrzehnt im Dienst des Weltraumwetterschutzes

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Seit seinem Start im Jahr 2015 hat der Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) der NOAA eine entscheidende Rolle beim Schutz der Erde vor den Auswirkungen des Weltraumwetters gespielt. Der Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) der NOAA, der am 11. Februar 2015 gestartet wurde, hat sich als unverzichtbares Instrument im Schutz der […]

ai-sonnenwind-plasma-solar-orbiter

Neue Erkenntnisse über den Ursprung des Sonnenwinds

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Sonnenwind, ein kontinuierlicher Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ausgeht und das gesamte Sonnensystem durchdringt, ist ein faszinierendes Phänomen, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Neue Daten der ESA-Raumsonde Solar Orbiter, ausgewertet von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), haben nun Licht auf die Ursprünge […]

ai-parker-solar-probe-sun-space-exploration

Parker Solar Probe: Erfolgreicher Vorbeiflug an der Sonne

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Parker Solar Probe der NASA hat einen weiteren Meilenstein in der Sonnenforschung erreicht. Mit ihrem jüngsten Vorbeiflug an der Sonne hat die Sonde nicht nur neue Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt, sondern auch wertvolle Daten gesammelt, die das Verständnis der Sonnenaktivität vertiefen könnten. Die Parker Solar Probe der NASA hat kürzlich einen bedeutenden […]

Chinesische Forscher haben eine Methode entwickelt, um Wasser aus dem Mondboden zu gewinnen. Durch die Chang'e-5-Mission wurden Proben analysiert, die zeigen, dass 50 Liter Wasser aus einer Tonne Mondregolith gewonnen werden können. Diese Entdeckung könnte die zukünftige Mondforschung und bemannte Mondmissionen revolutionieren.

Chinesische Forscher entdecken Methode zur Wassergewinnung aus Mondboden

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Chinesische Forscher haben eine Methode entwickelt, um Wasser aus dem Mondboden zu gewinnen. Zukünftig könnten damit etwa 50 Liter Wasser aus einer Tonne Mondregolith gewonnen werden, was die zukünftige Mondforschung maßgeblich beeinflussen könnte. Eine chinesische Forschungsgruppe hat auf Basis der Ergebnisse der Chang’e-5-Mission eine innovative Methode zur Wasserproduktion auf dem Mond […]

449 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®