ai-micrornas-purkinje-cells-brain-development

MikroRNAs: Schlüssel zur Entwicklung von Purkinje-Zellen und Autismusforschung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Rolle von MikroRNAs in der Gehirnentwicklung wird zunehmend als entscheidend erkannt, insbesondere in Bezug auf seltene Neuronen wie die Purkinje-Zellen, die mit Bewegungs- und Entwicklungsstörungen in Verbindung stehen. Die jüngste Forschung des Scripps Research Institute hat die bedeutende Rolle von MikroRNAs bei der Entwicklung von Purkinje-Zellen im Gehirn aufgezeigt. Diese […]

ai-thalamus-consciousness-neural-pathways

Thalamus als Schlüssel zur bewussten Wahrnehmung entdeckt

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft zeigen, dass der Thalamus eine entscheidende Rolle bei der bewussten Wahrnehmung spielt. Diese Entdeckung könnte das Verständnis der neuronalen Grundlagen des Bewusstseins revolutionieren. In der jüngsten Studie, die mit intrakraniellen Aufzeichnungen bei Menschen durchgeführt wurde, haben Forscher herausgefunden, dass der Thalamus, insbesondere seine höher geordneten Regionen, […]

ai-prenatal-hormones-finger-length-alcohol

Pränatale Hormoneinflüsse: Wie Fingerlängen den Alkoholkonsum beeinflussen könnten

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie legt nahe, dass die Länge unserer Finger, insbesondere das Verhältnis zwischen Zeige- und Ringfinger, Hinweise auf unser Trinkverhalten geben könnte. Forscher haben herausgefunden, dass Männer mit längeren Ringfingern im Vergleich zu ihren Zeigefingern tendenziell mehr Alkohol konsumieren. Diese Fingerverhältnisse spiegeln möglicherweise die Hormonspiegel im Mutterleib wider, was darauf […]

ai-psilocybin-neurofeedback-brain

Psilocybin-unterstütztes Neurofeedback: Neue Ansätze zur Verbesserung kognitiver Funktionen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Kombination von Psilocybin-Mikrodosierung und Neurofeedback-Training könnte neue Wege zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten eröffnen. Eine aktuelle Studie zeigt erste Hinweise darauf, dass dieser Ansatz sicher, verträglich und durchführbar ist, auch wenn noch unklar ist, ob er tatsächlich die Denkfähigkeiten verbessert. Die Frage, ob Psychedelika das Gehirn trainieren können, beschäftigt Wissenschaftler […]

ai-narrative-persuasion

Persönliche Geschichten als Schlüssel zur Meinungsänderung

JERUSALEM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Hebräischen Universität Jerusalem stellt die weit verbreitete Annahme in Frage, dass qualitatives Zuhören entscheidend für die Überzeugungskraft ist. Die Forschungsergebnisse der Hebräischen Universität Jerusalem werfen ein neues Licht auf die Rolle des Zuhörens in der Überzeugungsarbeit. Während empathisches Zuhören oft als Schlüssel zur Überzeugung angesehen […]

gehirnverletzungen-politische-intensitaet

Wie Gehirnverletzungen die politische Intensität beeinflussen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die Rolle spezifischer Gehirnnetzwerke bei der Regulierung der Intensität politischer Engagements, unabhängig von der ideologischen Ausrichtung. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat erstmals spezifische Gehirnnetzwerke identifiziert, die die Intensität des politischen Engagements beeinflussen. Diese Entdeckung basiert auf der Analyse von Vietnamkriegsveteranen mit lokalisierten Gehirnverletzungen. Die Forscher fanden heraus, […]

ai-psychedelika-moral-bewusstsein

Psychedelika und Moral: Eine neue Perspektive auf ethisches Verhalten

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Wirkung von Psychedelika auf das menschliche Bewusstsein und Verhalten hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Eine neue Studie untersucht nun, ob diese Substanzen auch das moralische Empfinden der Menschen beeinflussen können. Die Erforschung der Auswirkungen von Psychedelika auf das menschliche Bewusstsein hat in den letzten […]

langfristige-hirnschaeden-alkohol

Langfristige Hirnschäden durch Alkoholkonsum: Neue Erkenntnisse

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass starker Alkoholkonsum zu langfristigen kognitiven Beeinträchtigungen führen kann, indem er Hirnregionen schädigt, die für die Entscheidungsfindung verantwortlich sind. Wissenschaftler haben erstmals nachgewiesen, dass starker Alkoholkonsum langfristige kognitive Beeinträchtigungen verursacht, indem er Hirnregionen schädigt, die für die Entscheidungsfindung entscheidend sind. In einem Rattenmodell zeigten Tiere, die hohen […]

ai-brain-neural-pathways-data-flow

Frühe Anzeichen von Alzheimer durch kognitive Flexibilitätstest erkannt

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass subtile Veränderungen in der Informationsverarbeitung des Gehirns frühe Warnsignale für Alzheimer sein könnten, selbst bei Menschen, die noch kognitiv gesund erscheinen. Alzheimer ist eine fortschreitende Erkrankung, die das Gehirn schädigt und allmählich Gedächtnis und Denken beeinträchtigt. Studien zeigen, dass die Krankheit lange vor dem Auftreten […]

schwangerschaft-reduziert-risiko-long-covid

Schwangerschaft reduziert Risiko für Long COVID: Neue Erkenntnisse

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat gezeigt, dass schwangere Frauen ein geringeres Risiko haben, an Long COVID zu erkranken, als ihre nicht-schwangeren Altersgenossinnen. Diese Erkenntnis könnte wichtige Implikationen für die Gesundheitsversorgung von Schwangeren haben. Eine umfassende Studie mit über 72.000 schwangeren Frauen hat ergeben, dass diese während der Schwangerschaft seltener an Long COVID […]

ai-brain-computer-interface-speech-synthesis

KI-gestützte Sprachsynthese für Menschen mit Lähmung

SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bedeutender Fortschritt in der Neurotechnologie könnte Menschen mit schwerer Lähmung eine natürliche Stimme zurückgeben. Forscher von UC Berkeley und UC San Francisco haben eine bahnbrechende Methode entwickelt, die Gehirnsignale in nahezu Echtzeit in gesprochene Sprache umwandelt. Die neueste Entwicklung im Bereich der Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) verspricht, Menschen mit […]

ai-halluzinogene-schizophrenie-risiko

Halluzinogene und das Risiko von Schizophrenie: Neue Erkenntnisse

OTTAWA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Kanada wirft ein Licht auf die potenziellen Risiken, die mit dem Konsum von halluzinogenen Drogen verbunden sind. Insbesondere wird ein Zusammenhang zwischen Notaufnahmebesuchen nach dem Konsum solcher Substanzen und einem erhöhten Risiko für Schizophrenie-Spektrum-Störungen untersucht. In den letzten Jahren haben halluzinogene Drogen wie LSD und […]

ai-gewichtstraining-kognitive-beeintraechtigung

Gewichtstraining als Schutzschild gegen kognitive Beeinträchtigungen im Alter

SÃO PAULO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Brasilien zeigt, dass Gewichtstraining nicht nur die körperliche Stärke steigert, sondern auch das Gehirn älterer Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen schützt. In einer kürzlich durchgeführten Studie an der Staatlichen Universität von Campinas (UNICAMP) in São Paulo wurde festgestellt, dass Gewichtstraining nicht nur die körperliche […]

ai-brain_microglia_inflammation

Entzündungen während der Schwangerschaft: Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung von Säuglingen

NAGOYA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse aus Japan werfen ein Licht auf die potenziellen Gefahren von Entzündungen während der Schwangerschaft und deren Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung von Säuglingen. Die jüngste Studie der Nagoya University Graduate School of Medicine in Japan hat einen möglichen Mechanismus aufgedeckt, der Entzündungen während der Schwangerschaft mit verzögerter Neuroentwicklung […]

ai-protein-imbalance-autism-behavior

Protein-Ungleichgewicht als Auslöser für autismusähnliches Verhalten

WENZHOU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Forscher in China haben einen bedeutenden Fortschritt in der Untersuchung der Ursachen von Autismus gemacht. Eine neue Studie zeigt, dass ein Ungleichgewicht zwischen zwei Nervenproteinen, MDGA2 und BDNF, autismusähnliche Symptome bei Mäusen auslösen kann. In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler der Wenzhou Medical University und der Xiamen University […]

ai-cognitive-biases-decision-making

KI-Modelle: Menschliche Denkfehler in der digitalen Welt

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Studie über ChatGPT zeigt, dass selbst die fortschrittlichsten KI-Modelle menschliche Denkfehler nicht vermeiden können. Während sie in der Lage sind, komplexe mathematische und logische Probleme zu lösen, neigen sie dazu, in subjektiven Entscheidungssituationen ähnliche kognitive Verzerrungen wie Menschen zu zeigen. In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz zunehmend in […]

ai-brain-aging-single-cell-map

Detaillierte Karte des alternden Gehirns enthüllt anfällige Zelltypen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat die bisher detaillierteste Karte erstellt, die zeigt, wie sich einzelne Zelltypen im Gehirn mit dem Alter verändern. Diese Erkenntnisse könnten entscheidend sein, um das Verständnis von altersbedingten Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson zu vertiefen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie in Nature haben Wissenschaftler die bisher umfassendste Karte […]

ai-neuronale-plastizität-synaptische-verbindungen

DELTA: Ein neues Werkzeug zur Entschlüsselung der neuronalen Plastizität

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung der neuronalen Plastizität hat einen bedeutenden Fortschritt gemacht. Mit der Entwicklung der DELTA-Methode können Wissenschaftler nun die Veränderungen der synaptischen Verbindungen im gesamten Gehirn während des Lernens kartieren. Die jüngste Entwicklung in der Neurowissenschaft, die als DELTA bekannt ist, bietet Forschern eine bahnbrechende Möglichkeit, die synaptischen Veränderungen im Gehirn […]

ai-brain-neural-pathways-data-connections

Wie moralische Überzeugungen die politische Entscheidungsfindung beeinflussen

CHICAGO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet, wie moralische Überzeugungen die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen politische Entscheidungen treffen. Die Forschung zeigt, dass starke moralische Überzeugungen nicht nur die Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung erhöhen, sondern auch spezifische Gehirnregionen aktivieren, die mit Emotionen und kognitiver Kontrolle verbunden sind. In einer kürzlich veröffentlichten Studie […]

kindheitserfahrungen-emotionale-reaktionen-erwachsenenalter

Kindheitserfahrungen beeinflussen emotionale Reaktionen im Erwachsenenalter

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass negative Kindheitserfahrungen das emotionale Erleben im Erwachsenenalter nachhaltig beeinflussen können. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen, die in ihrer Kindheit Missbrauch oder Vernachlässigung erfahren haben, sowohl auf negative als auch auf positive Ereignisse intensiver reagieren. Eine aktuelle Studie der Heriot-Watt University hat aufgedeckt, dass negative […]

gehirnschaltkreis-empathie-angst-forschung

Neue Erkenntnisse zur Empathie: Gehirnschaltkreis für stellvertretende Angst entdeckt

SEOUL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen speziellen Gehirnschaltkreis entdeckt, der zwischen direkter Angst und der durch Beobachtung anderer erlernten Angst unterscheidet. Diese Entdeckung könnte neue Wege zur Behandlung von psychischen Störungen wie Psychopathie und sozialer Angst eröffnen. Wissenschaftler haben einen speziellen Gehirnschaltkreis entdeckt, der zwischen direkter Angst und der durch Beobachtung anderer […]

ai-smartphones-memory-sleep-emotion

Wie Smartphones die Gedächtnisforschung revolutionieren

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Art und Weise, wie wir unser Gedächtnis verstehen und verbessern können, erfährt durch den Einsatz von Smartphones eine bemerkenswerte Transformation. Diese Geräte ermöglichen es Forschern, reale Daten über Schlaf, Emotionen und tägliche Erlebnisse zu sammeln und zu analysieren. Die Gedächtnisforschung hat in den letzten Jahren durch den Einsatz von Smartphones […]

ai-psychedelics-intimacy-gender-identity

Psychedelische Substanzen fördern Intimität und Geschlechtsidentität

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung der Auswirkungen psychedelischer Substanzen auf die menschliche Psyche hat eine neue Dimension erreicht. Eine aktuelle Studie beleuchtet, wie diese Substanzen nicht nur therapeutische Vorteile bieten, sondern auch tiefgreifende Veränderungen in der Wahrnehmung von Intimität und Geschlechtsidentität hervorrufen können. Die jüngste Studie, die von einem internationalen Forscherteam durchgeführt wurde, untersucht […]

ai-genetik-musik-dna

Genetische Einflüsse auf die Freude an Musik: Neue Erkenntnisse

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die genetischen Grundlagen unserer Freude an Musik und zeigt, dass diese zu einem erheblichen Teil vererbt wird. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Kultur und Emotion. Eine aktuelle genetische Studie hat nun herausgefunden, dass unsere Fähigkeit, Musik zu genießen, zu 54 % vererbt wird. Diese Erkenntnisse basieren […]

261 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®