Verborgene neuronale Schaltkreise im Gehirn enthüllen Risiko- und Belohnungsverarbeitung
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung neuer neuronaler Schaltkreise im Gehirn könnte das Verständnis von Risiko- und Belohnungsverarbeitung revolutionieren. Forscher der Harvard Medical School haben zwei Gruppen von Neuronen identifiziert, die eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Risiken und Belohnungen spielen. Die jüngste Forschung der Harvard Medical School hat zwei spezifische Gruppen von Neuronen […]
Neue Erkenntnisse über das Gehirn: Warum wir trotz Sättigung Lust auf Dessert haben
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus im Gehirn entdeckt, der erklärt, warum wir oft nach einer üppigen Mahlzeit noch Lust auf ein Dessert haben. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Essverhalten und der Bekämpfung von Fettleibigkeit haben. Es ist ein bekanntes Phänomen: Man fühlt sich nach einem reichhaltigen Essen […]
Einfluss von pränatalem Stress auf die Gehirnentwicklung: Neue Erkenntnisse
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gehirnentwicklung während der Schwangerschaft sind ein komplexes und vielschichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München beleuchtet, wie synthetische Glukokortikoide, die häufig zur Vorbeugung von Komplikationen bei Frühgeburten eingesetzt werden, die neuronale Entwicklung beeinflussen können. Die Forschung […]
Warum wir trotz Sättigung nach Süßem verlangen: Ein Blick auf die Gehirnmechanismen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Faszination für Süßigkeiten, selbst nach einem üppigen Mahl, ist ein Phänomen, das viele kennen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung haben nun herausgefunden, dass dieses Verlangen tief im Gehirn verwurzelt ist. Die gleichen Nervenzellen, die uns nach einer Mahlzeit satt fühlen lassen, sind auch für das Verlangen nach Süßem verantwortlich. Die […]
Ketamin als potenzielle Therapie gegen Dyskinesie bei Parkinson
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die potenziellen Vorteile von Ketamin bei der Behandlung von Dyskinesie, einer häufigen Komplikation bei der Parkinson-Therapie. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Brain veröffentlichte Studie hat neue Erkenntnisse über die neurologischen Grundlagen der durch Levodopa induzierten Dyskinesie bei Parkinson-Patienten geliefert. Diese Forschung untersuchte, wie diese Erkrankung den motorischen […]
Neuronen im Hippocampus: Schlüssel zur Bekämpfung von Übergewicht?
PHILADELPHIA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der wir ständig von verlockenden Lebensmitteln umgeben sind, könnte das Verständnis der neuronalen Mechanismen, die unser Essverhalten steuern, entscheidend sein. Eine neue Studie des Monell Chemical Senses Center hat nun gezeigt, dass spezielle Neuronen im Hippocampus, die Erinnerungen an Zucker und Fett speichern, eine zentrale […]
Wie das Gehirn Erinnerungen mit räumlichen Zellen verankert
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die faszinierende Welt der Neurowissenschaften hat einen bedeutenden Fortschritt erzielt: Forscher haben ein Modell entwickelt, das erklärt, wie das Gehirn räumliche und episodische Erinnerungen verankert. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Gedächtnisprozessen haben. In der Neurowissenschaft ist seit langem bekannt, dass der Hippocampus eine zentrale Rolle bei der […]
Östrogen beeinflusst Trinkverhalten bei Frauen maßgeblich
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse beleuchten die Rolle von Östrogen im Trinkverhalten von Frauen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Hormon Östrogen das Binge Drinking bei Frauen fördert, indem es die Aktivität von Neuronen in einer bestimmten Gehirnregion, dem BNST, verstärkt. Diese Entdeckung könnte den Weg für neue Behandlungsansätze bei Alkoholmissbrauch ebnen. In […]
Neue Erkenntnisse zur Verbindung zwischen Immunsystem und Verhaltensstörungen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie von Forschern der Duke Health hat eine faszinierende Verbindung zwischen einem Genregulator des Immunsystems, STAT1, und hyperaktiven Verhaltensweisen bei Mäusen aufgedeckt. Diese Entdeckung könnte wichtige Hinweise auf die Ursachen von Verhaltensstörungen wie Autismus und ADHS liefern. Die enge Verbindung zwischen Immunsystem und Gehirn ist seit langem bekannt, doch […]
Laborgenerierte Neuronen: Fortschritte in der Neuroplastizität
TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler der Tohoku University haben einen bedeutenden Fortschritt in der Hirnforschung erzielt, indem sie Neuronen im Labor gezüchtet haben, die sich wie echte neuronale Netzwerke verhalten. In einem bemerkenswerten Fortschritt für die Neurowissenschaften haben Forscher der Tohoku University Neuronen im Labor gezüchtet, die sich ähnlich wie echte neuronale Netzwerke […]
Wie das Gehirn Verhaltenssequenzen kartiert: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler haben kürzlich eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die unser Verständnis davon, wie das Gehirn komplexe Verhaltensmuster organisiert und verwaltet, erheblich erweitert. Neurowissenschaftler haben eine faszinierende Entdeckung gemacht, die unser Verständnis der Gehirnfunktion erheblich erweitert. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie hat spezielle Gehirnzellen identifiziert, die als „Kartografen“ […]
Gehirnmodelle neu gedacht: Die Fusion von 3D-Drucktechnologie und Neuronen-Mapping
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Forscher erzielen bedeutende Durchbrüche. 3D-gedrucktes Gehirngewebe wurde entwickelt, das menschliche Funktionen nachahmt. Desweiteren wurde die bisher umfassendste Datenbank von Neuronen-Verbindungen im Mäuse-Hippocampus erstellt. Forscher der Universität Wisconsin–Madison haben das erste 3D-gedruckte Gehirngewebe entwickelt, das wachsen und funktionieren kann wie typisches Gehirngewebe. Diese bahnbrechende Entwicklung hat weitreichende Implikationen für die Untersuchung des […]