mond-alter-sonnensystem-max-planck

Der Mond: Ein uraltes Relikt des Sonnensystems

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Erkenntnisse aus der Forschung deuten darauf hin, dass der Mond fast so alt ist wie das Sonnensystem selbst. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben auf einer Fachkonferenz in den USA ihre neuesten Ergebnisse präsentiert, die das Alter des Mondes auf etwa 4,5 Milliarden Jahre schätzen. Die Frage nach dem genauen […]

ai-glasresonatoren-gravitationswellen-einstein-teleskop

Glasresonatoren revolutionieren Gravitationswellenforschung

JENA / HANNOVER / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung von Glasresonatoren für das Einstein-Teleskop markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Gravitationswellenforschung. Diese hochpräzisen Sensoren, die von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik entwickelt wurden, sollen die Messgenauigkeit des Teleskops erheblich steigern. Die Entdeckung von Gravitationswellen […]

ai-neutronensterne-kilonova-gravitationswellen

KI revolutioniert die Lokalisierung von Neutronensternverschmelzungen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verschmelzung von Neutronensternen ist ein faszinierendes Phänomen, das Wissenschaftler weltweit in seinen Bann zieht. Diese Ereignisse, die durch Gravitationswellen angekündigt werden, bieten einzigartige Einblicke in die Entstehung schwerer Elemente und die Dynamik des Universums. Doch die Beobachtung dieser Kilonovae ist eine Herausforderung, da die Zeitspanne zwischen der Detektion der Gravitationswellen […]

ai-sonnenwind-plasma-solar-orbiter

Neue Erkenntnisse über den Ursprung des Sonnenwinds

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Sonnenwind, ein kontinuierlicher Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ausgeht und das gesamte Sonnensystem durchdringt, ist ein faszinierendes Phänomen, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Neue Daten der ESA-Raumsonde Solar Orbiter, ausgewertet von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), haben nun Licht auf die Ursprünge […]

ai-nasa-infrared-telescope-prima

Deutsche Beteiligung an NASA-Infrarotteleskop PRIMA

HEIDELBERG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die NASA hat das Projekt PRIMA als potenzielles Weltraumteleskop ausgewählt, das im ferninfraroten Spektralbereich arbeiten soll. Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Projekt PRIMA, ein ambitioniertes Weltraumteleskop der NASA, steht im Fokus der internationalen Astronomie. Mit der Auswahl als eines von zwei […]

ai-nasa-weltraumteleskop-exoplaneten-entdeckung

Das Nancy Grace Roman Teleskop: Ein Schritt zur Entdeckung einer zweiten Erde

PASADENA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Suche nach einer zweiten Erde rückt näher, da das Nancy Grace Roman Weltraumteleskop, ein Projekt unter der Leitung der NASA, bedeutende Fortschritte macht. Mit dem Ziel, Exoplaneten direkt abzubilden, könnte es die Astronomie revolutionieren. Das Nancy Grace Roman Weltraumteleskop, benannt nach der Pionierin der Astronomie, steht im Zentrum […]

277 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®