Neue Entdeckung gigantischer Materiestrahlen im Kosmos: Ein schwarzes Loch schleudert Strahlen über 23 Millionen Lichtjahre ins All. Forscher vermuten starke Auswirkungen auf die Entstehung von Galaxien und mögliche Hinweise auf den Ursprung von Magnetfeldern.

Entdeckung von 44 Sternen in ferner Galaxie dank Gravitationslinse

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer bemerkenswerten Entdeckung hat ein internationales Forschungsteam 44 individuelle Sterne in einer Galaxie ausgemacht, die sich in einer Entfernung von 6,5 Milliarden Lichtjahren befindet. Diese Entdeckung wurde durch die Nutzung einer gigantischen Gravitationslinse ermöglicht, die das Licht der Sterne so bündelt, dass sie von der Erde aus sichtbar werden. Die […]

ai-milchstraße-galaxie-astronomie-teleskop

Neue Methode enthüllt verborgene Regionen der Milchstraße

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Milchstraße, unsere galaktische Heimat, birgt viele Geheimnisse, die durch Gas- und Staubwolken verborgen bleiben. Doch eine neue Methode ermöglicht es, diese Schleier zu lüften und bislang unsichtbare Regionen zu erforschen. Die Milchstraße, ein prächtiges Band aus Sternen, das unseren Nachthimmel ziert, ist trotz ihrer Nähe oft schwer zu beobachten. Die […]

ai-milchstraße-sternenbewegung-galaxienstruktur

Neue Methode enthüllt verborgene Strukturen der Milchstraße

POTSDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung der Milchstraße hat einen bedeutenden Fortschritt gemacht, indem eine innovative Methode zur Untersuchung ihrer Struktur und Dynamik entwickelt wurde. Die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie, ist ein faszinierendes und komplexes Gebilde, dessen vollständige Erfassung durch unsere Position innerhalb ihrer Scheibe erschwert wird. Die Beobachtung der Sterne ist durch interstellaren […]

ai-protoplanetary-disks-low-mass-stars

Unterschiedliche Entwicklung protoplanetarer Scheiben um massearme Sterne

HEIDELBERG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entstehung von Planeten in protoplanetaren Scheiben um massearme Sterne unterscheidet sich grundlegend von der um sonnenähnliche Sterne. Neue Erkenntnisse aus dem MIRI Mid-INfrared Disk Survey (MINDS) zeigen, dass diese Scheiben eine einzigartige chemische Zusammensetzung aufweisen, die die Bildung erdähnlicher Planeten beeinflussen könnte. Die Entstehung von Planeten in protoplanetaren […]

355 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®