Multifokallinsen als effektive Strategie gegen Myopie bei Kindern
HOUSTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass multifokale Kontaktlinsen mit hoher Additionsstärke das Fortschreiten der Myopie bei Kindern signifikant verlangsamen können. Diese Vorteile bleiben auch nach dem Absetzen der Linsen bestehen. Die jüngsten Ergebnisse der BLINK2-Studie, die von der University of Houston durchgeführt wurde, belegen, dass multifokale Kontaktlinsen mit hoher Additionsstärke eine […]
Unterschiedliche Wahrnehmung von Körpergewicht und Objekten durch das Gehirn
LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat aufgedeckt, dass unser Gehirn das Gewicht von Körperteilen anders wahrnimmt als das von Objekten. Diese Erkenntnis könnte wichtige Implikationen für das Verständnis von Essstörungen wie Anorexia nervosa haben. Die Art und Weise, wie unser Gehirn das Gewicht von Körperteilen im Vergleich zu Objekten wahrnimmt, unterscheidet […]
Selbstberichte übertreffen implizite Messungen in der Psychologie
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Psychologie wird seit Jahrzehnten über die besten Methoden zur Erfassung von Gedanken und Gefühlen diskutiert. Ein neuer Artikel argumentiert, dass Selbstberichte gegenüber impliziten Messungen überlegen sind. Die Psychologie hat sich über Jahre hinweg auf implizite Messungen wie den Impliziten Assoziationstest (IAT) und das Affect Misattribution Procedure (AMP) verlassen, um […]
Herausforderungen und Chancen von Gehirntrainingsspielen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend alternden Gesellschaft suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre kognitive Leistungsfähigkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern. Gehirntrainingsspiele sind eine beliebte Option, doch ihre Wirksamkeit wird kontrovers diskutiert. Die Vorstellung, dass Gehirntrainingsspiele die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern können, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Besonders in einer alternden […]
Ultraschnelle Gedächtniskonsolidierung bei Autismus intakt
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die ultraschnelle Gedächtniskonsolidierung bei Menschen mit Autismus intakt bleibt. Die jüngste Forschung im Bereich der Neurowissenschaften hat gezeigt, dass die ultraschnelle Gedächtniskonsolidierung bei Menschen mit Autismus ebenso effektiv funktioniert wie bei neurotypischen Individuen. Diese Erkenntnis widerspricht der weit verbreiteten Annahme, dass Autismus die Lern- und Gedächtnisprozesse […]
Neuronen im Hippocampus: Schlüssel zur Bekämpfung von Übergewicht?
PHILADELPHIA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der wir ständig von verlockenden Lebensmitteln umgeben sind, könnte das Verständnis der neuronalen Mechanismen, die unser Essverhalten steuern, entscheidend sein. Eine neue Studie des Monell Chemical Senses Center hat nun gezeigt, dass spezielle Neuronen im Hippocampus, die Erinnerungen an Zucker und Fett speichern, eine zentrale […]
Wie das Gehirn Erinnerungen mit räumlichen Zellen verankert
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die faszinierende Welt der Neurowissenschaften hat einen bedeutenden Fortschritt erzielt: Forscher haben ein Modell entwickelt, das erklärt, wie das Gehirn räumliche und episodische Erinnerungen verankert. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Gedächtnisprozessen haben. In der Neurowissenschaft ist seit langem bekannt, dass der Hippocampus eine zentrale Rolle bei der […]
Wie das Gehirn Sehen und Hören zur Sprachverarbeitung in lauten Umgebungen kombiniert
ROCHESTER / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt voller Geräusche und Ablenkungen stellt sich die Frage, wie das menschliche Gehirn es schafft, Sprache in lauten Umgebungen zu verstehen. Forscher der Universität Rochester untersuchen, wie visuelle und auditive Hinweise zusammenwirken, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. In einer lauten Umgebung, wie einem überfüllten Raum, ist es […]
Hörverlust als potenzieller Risikofaktor für Parkinson
LANCASTER / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie legt nahe, dass Hörverlust mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Parkinson in Verbindung stehen könnte. Forscher der Lancaster University haben Daten von über 159.000 Personen analysiert und festgestellt, dass jede Zunahme des Hörverlusts um 10 Dezibel mit einem um 57 % höheren Risiko für […]
Fast die Hälfte der Amerikaner über 55 Jahren ist von Demenz bedroht
NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass das Risiko, nach dem 55. Lebensjahr an Demenz zu erkranken, für Amerikaner bei 42 % liegt, was deutlich höher ist als bisherige Schätzungen. Frauen sind aufgrund ihrer längeren Lebenserwartung stärker gefährdet als Männer. Risikofaktoren sind genetische Veranlagung, Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit und mangelnde körperliche […]
Verbindungsmuster im Gehirn verknüpfen Gefäßerkrankungen mit kognitivem Abbau
SINGAPUR / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen zeigen, wie cerebrovaskuläre Erkrankungen (CeVD) die Gehirnkonnektivität stören und so zum kognitiven Abbau und zur Neurodegeneration beitragen. Diese Erkenntnisse könnten die Früherkennung und Überwachung von Demenz revolutionieren. In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher herausgefunden, wie cerebrovaskuläre Erkrankungen (CeVD) die Gehirnkonnektivität beeinträchtigen und damit kognitiven Abbau und Neurodegeneration […]
Optimale Raumtemperaturen für ältere Erwachsene: Schutz der kognitiven Gesundheit
BOSTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat gezeigt, dass die kognitive Leistungsfähigkeit älterer Menschen stark von der Raumtemperatur abhängt. Besonders in Zeiten des Klimawandels wird deutlich, wie wichtig es ist, die Wohnbedingungen für Senioren zu optimieren. Die kognitive Gesundheit älterer Menschen steht zunehmend im Fokus der Forschung, insbesondere im Hinblick auf die […]
Parvalbumin-Interneuronen: Schlüssel zur Schmerzintensität
PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat die Rolle von Parvalbumin (PV) Interneuronen im primären somatosensorischen Kortex (S1) bei der Kodierung von Schmerzintensität und der Erzeugung von Gamma-Oszillationen untersucht. In der jüngsten Forschung, die von einem Team unter der Leitung von Prof. HU Li am Institut für Psychologie der Chinesischen Akademie der […]
Rotes Licht als potenzielle Therapie gegen Blutgerinnsel
PITTSBURGH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass rotes Licht eine vielversprechende Methode zur Reduzierung von Blutgerinnseln sein könnte. Diese Entdeckung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Prävention von Herzinfarkten und Schlaganfällen haben. Die jüngsten Studien der University of Pittsburgh haben gezeigt, dass die Exposition gegenüber langwelligem roten Licht die Bildung von […]