schlafentzug-immunzellen-entzuendungsrisiko

Schlechter Schlaf beeinflusst Immunzellen und erhöht Entzündungsrisiko

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass bereits eine einzige Nacht Schlafentzug das Profil von Immunzellen so verändern kann, dass es dem von Fettleibigkeit ähnelt, einer Erkrankung, die mit chronischen Entzündungen in Verbindung steht. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Technologie und gesellschaftliche Normen den Schlafrhythmus vieler Menschen stören, wird die Bedeutung […]

ai-brain-aging-mri-cognitive-function

KI-Modell zur Früherkennung von kognitivem Verfall durch Gehirnalterung

LOS ANGELES / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein neues KI-Modell, das die Geschwindigkeit der Gehirnalterung anhand von MRT-Scans misst, könnte ein bedeutendes Werkzeug zur Früherkennung von kognitivem Verfall darstellen. Die jüngste Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Geschwindigkeit der Gehirnalterung zu messen und damit kognitive Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen. Forscher […]

ai-teenagers_storytelling_mentalizing

Mentalisierungsfähigkeiten übertreffen Autismusdiagnose bei Erzählfähigkeiten von Teenagern

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die Fähigkeit, die Gedanken und Gefühle anderer zu verstehen, als Mentalisierung bekannt, entscheidend für die Erzählfähigkeiten von Teenagern ist. Diese Fähigkeit ist ein stärkerer Indikator für die Erzählkompetenz als eine Autismusdiagnose. Die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, ist ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Interaktion. Sie ermöglicht es uns, […]

ai-exercise-brain-health-dementia-prevention

Wie Bewegung das Demenzrisiko senken kann

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Regelmäßige körperliche Aktivität kann nicht nur die allgemeine Gesundheit fördern, sondern auch das Risiko für Demenz verringern. Eine aktuelle Studie hat einen spezifischen Mechanismus identifiziert, durch den Bewegung die Gehirngesundheit unterstützt. In der heutigen Zeit, in der die Lebenserwartung steigt, wird die Prävention von altersbedingten Erkrankungen wie Demenz immer wichtiger. Eine […]

medizinisches-raetsel-parasiten-gehirn

Medizinisches Rätsel: Parasitische Würmer im Gehirn einer Frau entdeckt

BOSTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine 30-jährige Frau aus Neuengland erlebte ein medizinisches Rätsel, als Ärzte nach einer Reihe mysteriöser Symptome parasitäre Würmer in ihrem Gehirn entdeckten. Die Symptome der Frau begannen mit einem brennenden Gefühl in ihren Füßen, das sich innerhalb von zwei Tagen auf ihre Beine ausbreitete und sich bei Berührung verschlimmerte. […]

ai-genetic-mutation-schizophrenia-brain-function

Genetische Mutation beeinflusst Gehirnfunktion bei Schizophrenie

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine seltene genetische Mutation, die bei zwei Schizophrenie-Patienten entdeckt wurde, hat das Potenzial, unser Verständnis der Krankheit grundlegend zu verändern. Forscher der Universität von Illinois in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Massachusetts und Deutschland haben herausgefunden, dass diese Mutation zu einem Anstieg des Enzyms Glycin-Decarboxylase (GLDC) führt, was wiederum die Aktivierung von […]

ai-brain-immune-response

Wie unser Gehirn auf Krankheiten reagiert: Einblicke in das Verhalten bei Krankheit

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wenn wir krank werden, denken wir oft zuerst an die körperlichen Symptome wie Fieber und Husten. Doch was uns wirklich zu schaffen macht, sind oft die mentalen und emotionalen Auswirkungen, die eine Krankheit mit sich bringt. Wenn wir krank werden, sind die physischen Symptome wie Fieber und Husten oft das Erste, […]

ai-optimism-pessimism-resilience-health-behavior

Optimismus und Pessimismus: Schlüssel zur Resilienz in Krisenzeiten

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen Welt, die von ständigen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, spielen persönliche Einstellungen wie Optimismus und Pessimismus eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen. Eine aktuelle Studie beleuchtet, wie diese Einstellungen das Verhalten und die psychische Gesundheit während der COVID-19-Pandemie beeinflusst haben. Die COVID-19-Pandemie […]

ai-brain-connectivity-autism

Hirnnetzwerk-Verbindungen und soziale Herausforderungen bei Jungen mit Autismus

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Erkenntnisse aus der Forschung zeigen, dass die Art und Weise, wie bestimmte Hirnnetzwerke bei Jungen mit Autismus kommunizieren, mit sozialen Herausforderungen in Verbindung stehen könnte. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler des A*STAR Institute for Human Development and Potential herausgefunden, dass Abweichungen in den Verbindungen zwischen Hirnnetzwerken, die für Aufmerksamkeit […]

ai-serotonin-cerebellum-anxiety-research

Serotonin im Kleinhirn: Ein neuer Ansatz zur Angstregulierung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen haben eine überraschende Funktion von Serotonin im Kleinhirn aufgedeckt, die das Potenzial hat, die Behandlung von Angststörungen zu revolutionieren. In der Welt der Neurowissenschaften ist Serotonin als ein entscheidender Neurotransmitter bekannt, der die Stimmung und das Angstverhalten beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat jedoch eine unerwartete Rolle von Serotonin […]

ai-brain-parasite-infection

Parasit im Gehirn: Seltene Infektion verursacht brennende Schmerzen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine seltene parasitäre Infektion führte bei einer Frau zu mysteriösen Symptomen, die schließlich auf eine Infektion mit dem Rattenlungenwurm zurückgeführt wurden. Eine 30-jährige Frau aus Neuengland erlebte eine schmerzhafte, brennende Empfindung in ihren Beinen, die sich als Folge eines Parasiten herausstellte, der sich in ihrem Gehirn eingenistet hatte. Diese ungewöhnliche medizinische […]

ai-pupil-size-breathing-visual-perception

Atemrhythmus beeinflusst visuelle Wahrnehmung durch Pupillengröße

STOCKHOLM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie des Karolinska Instituts in Schweden hat einen faszinierenden Zusammenhang zwischen unserem Atemrhythmus und der Größe unserer Pupillen aufgedeckt. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis der visuellen Wahrnehmung und der neurologischen Diagnostik haben. Die jüngste Forschung des Karolinska Instituts in Schweden hat einen bemerkenswerten Zusammenhang […]

ai-feminismus-partnerwahl-gleichstellung

Feministische Überzeugungen beeinflussen Partnerpräferenzen stärker als Gleichstellungsbotschaften

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet, wie feministische Überzeugungen die Partnerpräferenzen beeinflussen und zeigt, dass kurzfristige Botschaften zur Geschlechtergleichheit weniger Wirkung haben. In der aktuellen Forschung wird zunehmend untersucht, wie kulturelle und gesellschaftliche Faktoren die Partnerpräferenzen beeinflussen. Während evolutionäre Psychologen oft argumentieren, dass geschlechtsspezifische Unterschiede in der Partnerwahl universell sind, zeigt eine neue […]

ai-psychedelic-experience-emotional-processing

Herausforderungen und Chancen bei psychedelischen Erfahrungen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nutzung psychedelischer Substanzen wie Psilocybin, dem aktiven Bestandteil von Zauberpilzen, wird zunehmend als potenzielles therapeutisches Mittel erforscht. Während der Fokus oft auf den positiven und transformierenden Aspekten dieser Erfahrungen liegt, zeigt eine neue Studie, dass auch schwierige Emotionen wie Scham und Schuld eine bedeutende Rolle spielen können. Die Erforschung psychedelischer […]

ai-brain-neural-pathways-data-flow

Mann entdeckt, dass er mit halbem Gehirn lebt: Ein medizinisches Wunder

MARSEILLE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein 44-jähriger Mann aus Südfrankreich machte eine erstaunliche Entdeckung: Er lebte sein ganzes Leben mit nur der Hälfte seines Gehirns. Diese Entdeckung kam ans Licht, nachdem er wegen eines häufigen Symptoms, das Millionen betrifft, ärztlichen Rat suchte. Ein Mann aus Südfrankreich erlebte eine medizinische Überraschung, als er herausfand, dass […]

ai-brain-serotonin-receptors

Neue Erkenntnisse zur Wirkung von SSRIs auf Serotoninrezeptoren bei Depressionen

KOPENHAGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Dänemark liefert wichtige Erkenntnisse über die Wirkung von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) auf Serotoninrezeptoren im Gehirn von Menschen mit Depressionen. Diese Forschung könnte das Verständnis der Mechanismen hinter der Behandlung von Depressionen erheblich erweitern. Die Behandlung von Depressionen stellt eine der größten Herausforderungen in der modernen […]

ai-neuronen-ventral-striatum-risiko-belohnung

Verborgene neuronale Schaltkreise im Gehirn enthüllen Risiko- und Belohnungsverarbeitung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung neuer neuronaler Schaltkreise im Gehirn könnte das Verständnis von Risiko- und Belohnungsverarbeitung revolutionieren. Forscher der Harvard Medical School haben zwei Gruppen von Neuronen identifiziert, die eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Risiken und Belohnungen spielen. Die jüngste Forschung der Harvard Medical School hat zwei spezifische Gruppen von Neuronen […]

ai-protein-cell-rejuvenation

Protein AP2A1: Ein Schlüssel zur Verjüngung von Zellen

OSAKA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler in Japan haben ein Protein entdeckt, das das Potenzial hat, den Alterungsprozess auf zellulärer Ebene umzukehren. Diese Entdeckung könnte neue Wege zur Behandlung altersbedingter Krankheiten eröffnen. In der Welt der Biotechnologie sorgt eine neue Entdeckung für Aufsehen: Forscher der Universität Osaka haben das Protein AP2A1 identifiziert, das eine […]

ai-spiritual_practices_cognitive_feedback_loop_meditation_brain_activity

Gemeinsame mentale Pfade zu tiefer Glückseligkeit in spirituellen Praktiken

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer faszinierenden neuen Studie haben Forscher herausgefunden, dass zwei scheinbar gegensätzliche spirituelle Praktiken, die buddhistische Jhāna-Meditation und das christliche Zungenreden, mehr gemeinsam haben, als bisher angenommen. Beide nutzen einen kognitiven Feedback-Mechanismus, der als Aufmerksamkeit-, Erregungs- und Freigabespirale bezeichnet wird, um tiefe Zustände der Freude und Hingabe zu erzeugen. Die Untersuchung, […]

bewegung-insulin-gehirn-gesundheit

Wie Bewegung die Insulinreaktion im Gehirn verbessert

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Regelmäßige körperliche Aktivität ist seit langem für ihre positiven Auswirkungen auf die physische Gesundheit bekannt. Eine neue Studie legt nun nahe, dass Bewegung auch die Gehirnfunktion direkt verbessern könnte. Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für das Herz und das Gewicht, sondern könnte auch die Gehirnfunktion verbessern. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht […]

evolutionaere-motive-verhalten-status-spiel

Evolutionäre Motive: Wie sie unser Verhalten prägen

MOSKAU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer umfassenden Studie haben Forscher der HSE University und der London School of Hygiene and Tropical Medicine die evolutionären Grundlagen menschlicher Motivation untersucht. Dabei wurden 15 zentrale Motive identifiziert, die unser Verhalten prägen und in fünf Kategorien eingeteilt werden können: Umwelt, Physiologie, Fortpflanzung, Psychologie und Soziales. Die Frage, […]

ai-health_longevity_europe_obesity_diet

Lebenszeiterwartung in Europa stagniert: Die Rolle von Ernährung und Fettleibigkeit

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die Fortschritte in der Lebenserwartung in Europa seit 2011 erheblich verlangsamt wurden. Hauptursachen sind steigende Fettleibigkeit, ungesunde Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel, verstärkt durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Die Lebenserwartung in Europa, die im 20. Jahrhundert kontinuierlich gestiegen ist, hat seit 2011 einen deutlichen Rückgang der Verbesserungsrate erfahren. […]

ai-brain-circuit-sensory-processing

Neuer Gehirnschaltkreis revolutioniert die Verarbeitung sensorischer Informationen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen bisher unbekannten Gehirnschaltkreis entdeckt, der sensorische Informationen durch die Integration von Erinnerungen und Emotionen schnell bewertet. Diese direkte Rückkopplungsschleife zwischen dem entorhinalen Kortex und dem Hippocampus ermöglicht es dem Gehirn, wichtige visuelle und auditive Reize fast augenblicklich zu priorisieren. Forscher von NYU Langone Health haben einen neuen Gehirnschaltkreis […]

ai-brain-sugar-neurons-dessert-appetite

Neue Erkenntnisse über das Gehirn: Warum wir trotz Sättigung Lust auf Dessert haben

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus im Gehirn entdeckt, der erklärt, warum wir oft nach einer üppigen Mahlzeit noch Lust auf ein Dessert haben. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Essverhalten und der Bekämpfung von Fettleibigkeit haben. Es ist ein bekanntes Phänomen: Man fühlt sich nach einem reichhaltigen Essen […]

571 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®