ai-apple-eu-appstore-compliance

Apple entfernt Apps ohne Kontaktinformationen aus dem EU-App-Store

BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple hat kürzlich eine bedeutende Maßnahme ergriffen, um die Einhaltung der neuen EU-Vorschriften sicherzustellen. Apple hat eine entscheidende Maßnahme ergriffen, um die Einhaltung der neuen EU-Vorschriften zu gewährleisten. Ab sofort müssen App-Entwickler im europäischen App Store ihre Kontaktdaten offenlegen, darunter Adresse, Telefonnummer und E-Mail. Diese Änderung ist Teil der […]

ai-eu-regulation-dsa-disinformation

EU-Desinformationskodex wird zum Maßstab des DSA

BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union steht kurz davor, ihren Desinformationskodex in das rechtlich bindende Rahmenwerk des Digital Services Act (DSA) zu integrieren. Die Europäische Union hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Regulierung von Online-Plattformen beschäftigt, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Desinformation. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen […]

google-haftung-betruegerische-anzeigen-urteil

Google haftet für betrügerische Anzeigen: Ein wegweisendes Urteil

DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Düsseldorf hat weitreichende Konsequenzen für die Haftung von Google bei betrügerischen Anzeigen. Die Entscheidung könnte die Art und Weise, wie Online-Werbung überwacht wird, grundlegend verändern. Das Landgericht Düsseldorf hat ein Urteil gefällt, das die Verantwortung von Google bei der Schaltung betrügerischer Anzeigen auf seiner […]

ai-eu-social-media-regulation

EU-Verhaltenskodex+: Social-Media-Plattformen verstärken Maßnahmen gegen Hassrede

BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Kommission hat eine überarbeitete Version des Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hassrede im Internet veröffentlicht, die als Leitfaden für Social-Media-Plattformen dienen soll. Die Europäische Kommission hat kürzlich eine aktualisierte Version des Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hassrede im Internet vorgestellt. Diese Initiative zielt darauf ab, Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, […]

Die Bundesregierung plant, nach dem Attentat von Solingen die Nutzung von Gesichtserkennungstechnologien durch Ermittlungsbehörden zu erweitern. Künstliche Intelligenz soll dabei unterstützen, Verdächtige durch den Abgleich mit öffentlichen Internetdaten zu identifizieren.

Nach Attentat von Solingen: Regierung will Gesichtserkennung mit Internetfotos zulassen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bundesregierung plant nach dem Attentat von Solingen eine erhebliche Erweiterung der Befugnisse für Ermittlungsbehörden im Bereich der Gesichtserkennungstechnologie. Die deutsche Regierung reagiert auf das Messerattentat von Solingen mit einer Verschärfung des Waffenrechts und plant darüber hinaus die Einführung neuer, umstrittener Maßnahmen zur Gesichtserkennung. Zukünftig sollen Polizeibehörden in der Lage sein, […]

303 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®