Die Bundesregierung plant eine Gesetzesänderung, die „Weiße Hacker“ straffrei stellen soll, wenn sie in positivem Interesse Sicherheitslücken aufdecken. Höhere Strafen sind nur für schwerwiegende Cyberangriffe vorgesehen.

Juristische Absicherung für IT-Sicherheitsforscher: Weiße Hacker bald straffrei

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein neuer Gesetzesentwurf des Bundesjustizministeriums sieht vor, dass weiße Hacker künftig straffrei bleiben sollen, wenn sie in verantwortlicher Weise Sicherheitslücken in IT-Systemen aufdecken. Das Bundesjustizministerium hat am 4. November 2024 einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der weiße Hacker bei der Suche nach Schwachstellen vor strafrechtlicher Verfolgung schützen soll. Diese Maßnahme, die von der […]

Der Bochumer Politologe Christoph Bieber empfiehlt den Einsatz von Wahlmaschinen in Deutschland. Trotz Bedenken zu Sicherheitslücken sieht er Fortschritte und betont die Wichtigkeit staatlicher Prüf- und Kontrollsysteme.

Warum Deutschland mehr E-Voting wagen sollte – Ein Bochumer Experte erklärt

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Bochumer Politologe Christoph Bieber fordert mehr Experimente mit E-Voting und empfiehlt den Einsatz von Wahlmaschinen in Deutschland. Dabei betont er die Wichtigkeit eines staatlichen Prüf- und Kontrollsystems zur Sicherstellung der technischen und rechtlichen Sicherheit. Christoph Bieber, Professor für digitale demokratische Innovationen am Bochumer Center for Advanced Internet Studies (CAIS), empfiehlt […]

292 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®