Studie zeigt: Ablenkung nicht nur durch Smartphones verursacht
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, wird oft angenommen, dass Smartphones die Hauptursache für Ablenkungen sind. Doch eine neue Studie stellt diese Annahme in Frage und zeigt, dass Menschen sich auch ohne ihre Smartphones ablenken lassen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie, die im Fachjournal Frontiers in Computer Science […]
KI-Agenten und Blockchain: Die Zukunft der digitalen Wirtschaft
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die digitale Wirtschaft steht vor einem Paradigmenwechsel, der durch die Integration von Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien vorangetrieben wird. Diese Technologien versprechen, die Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren, grundlegend zu verändern. Die digitale Wirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt, wobei die Aufmerksamkeit der Nutzer zu […]
Neue Erkenntnisse zur Aufmerksamkeitssteuerung bei Phobien
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie beleuchtet die verborgenen Herausforderungen der Aufmerksamkeitssteuerung bei Menschen mit Phobien. Diese Untersuchung, die in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, zeigt, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit von irrelevanten Informationen abzulenken. Phobien, definiert als intensive und irrationale Ängste vor bestimmten Objekten oder Situationen, stellen für viele Menschen eine erhebliche […]
Autistische Merkmale beeinflussen die Aufmerksamkeitsverteilung bei der Wahrnehmung von Lebewesen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich veröffentlichte Studie in der Fachzeitschrift Cognition zeigt, dass Menschen mit weniger autistischen Merkmalen eine stärkere Tendenz haben, ihre Aufmerksamkeit auf Bilder von Tieren zu richten, im Vergleich zu unbelebten Objekten. Diese Entdeckung könnte auf eine Verbindung zwischen der Fähigkeit, Lebewesen schnell zu erkennen, und unseren sozialen kognitiven Fähigkeiten hinweisen. […]
Auriculäre Muskeln: Neue Erkenntnisse über ihre Rolle beim Hören
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die auriculären Muskeln, lange als funktionslos betrachtet, zeigen bei intensiver Höranstrengung überraschende Aktivität. Diese Entdeckung könnte neue Einblicke in die menschliche Hörverarbeitung bieten. Die auriculären Muskeln, die bei einigen Menschen das Ohrenwackeln ermöglichen, galten lange als Überbleibsel unserer evolutionären Vergangenheit. Diese Muskeln, die einst unseren Vorfahren halfen, Geräusche besser zu lokalisieren, […]
Neuroimaging-Studie zeigt Auswirkungen von Folter auf Gehirnnetzwerke
SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen von Folter auf die Gehirnstruktur und -funktion von Überlebenden. Forscher haben herausgefunden, dass Folter zu einer verminderten Konnektivität in Gehirnnetzwerken führt, die für die kognitive Kontrolle, Aufmerksamkeit und motorische Funktionen entscheidend sind. Diese Veränderungen könnten mit den dysphorischen Symptomen der posttraumatischen Belastungsstörung […]