Gaia-Satellit: Ein Meilenstein der Weltraumforschung endet
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 27. März 2025 in den endgültigen Ruhezustand versetzt. Nach über einem Jahrzehnt der präzisen Himmelsvermessung hat Gaia seinen Treibstoff aufgebraucht und wird in einen stabilen Orbit um die Sonne überführt. Diese Mission, die von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR koordiniert wird, hat […]
Fermi-Teleskop: Ein Blick in die Welt der Gammastrahlen
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Fermi Gamma-ray Space Telescope, ein bedeutendes Instrument der modernen Astronomie, bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Gammastrahlen. Seit seinem Start im Jahr 2008 hat es die Art und Weise, wie wir das Universum betrachten, maßgeblich verändert. Das Fermi Gamma-ray Space Telescope, ursprünglich als Gamma-ray Large Area Space Telescope (GLAST) […]
Entstehung von Exomonden um junge Exoplaneten
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entdeckungen im Bereich der Astronomie bieten faszinierende Einblicke in die Entstehung von Exomonden um junge Exoplaneten. Forscher haben mithilfe fortschrittlicher Technologien Bilder von protoplanetaren Systemen aufgenommen, die neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Planeten und Monden liefern. Die jüngsten Aufnahmen von Astronomen der Universität von Arizona zeigen erstmals die […]
Euclid-Teleskop enthüllt Millionen neuer Galaxien und revolutioniert die Astronomie
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäische Weltraumorganisation ESA hat mit ihrem Euclid-Teleskop einen bedeutenden Schritt in der Erforschung des Universums gemacht. Das Teleskop hat kürzlich seinen ersten großen Datensatz veröffentlicht und dabei 26 Millionen neue Galaxien entdeckt. Diese Entdeckung verspricht, unser Verständnis des dunklen Universums grundlegend zu erweitern. Die Euclid-Mission der ESA hat kürzlich ihren […]
Dreidimensionale Winde auf dem Exoplaneten WASP-121b entdeckt
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung dreidimensionaler Windstrukturen auf dem Exoplaneten WASP-121b eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung extrem heißer Gasriesen. Astronomen haben erstmals die komplexe Atmosphärenstruktur eines solchen Planeten detailliert kartiert. Die jüngste Entdeckung auf dem Exoplaneten WASP-121b stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung von Gasriesen dar. Wissenschaftler haben die Atmosphäre dieses Planeten […]
Interstellare Objekte: Ein neuer Ansatz zur Erforschung des Weltraums
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Suche nach interstellaren Objekten, die möglicherweise Hinweise auf außerirdische Zivilisationen geben könnten, hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft neue Impulse erhalten. Der renommierte Astrophysiker Avi Loeb schlägt vor, ein spezielles Weltraumteleskop zu entwickeln, das in der Lage ist, diese Objekte in der Nähe der Sonne zu identifizieren und zu analysieren. Die […]
Entdeckung eines kalten Super-Jupiters um Epsilon Indi A
HEIDELBERG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung eines neuen Exoplaneten im Epsilon Indi-System sorgt für Aufsehen in der astronomischen Gemeinschaft. Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben mithilfe des James Webb Space Telescope (JWST) einen Super-Jupiter identifiziert, der sechsmal so viel Masse wie Jupiter besitzt. Die jüngste Entdeckung eines Super-Jupiters im Epsilon Indi-System […]