gehirnverletzungen-politische-intensitaet

Wie Gehirnverletzungen die politische Intensität beeinflussen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die Rolle spezifischer Gehirnnetzwerke bei der Regulierung der Intensität politischer Engagements, unabhängig von der ideologischen Ausrichtung. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat erstmals spezifische Gehirnnetzwerke identifiziert, die die Intensität des politischen Engagements beeinflussen. Diese Entdeckung basiert auf der Analyse von Vietnamkriegsveteranen mit lokalisierten Gehirnverletzungen. Die Forscher fanden heraus, […]

ai-amygdala-ptbs-risk

Amygdala-Aktivität als Indikator für PTSD-Risiko

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung könnten zukünftig helfen, das Risiko für die Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) besser einzuschätzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Aktivität der Amygdala vor einem traumatischen Ereignis ein Indikator für die spätere Entwicklung von PTBS-Symptomen sein könnte. Die Amygdala, ein zentraler Bereich des Gehirns, der für […]

ai-brain-amygdala-aggression-control

Neue Erkenntnisse zur Steuerung von Aggressionen im Gehirn

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung der neurobiologischen Grundlagen von Aggressionen erzielt. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass ein bestimmter Bereich im Gehirn, die kortikale Amygdala, eine zentrale Rolle bei der Steuerung aggressiven Verhaltens spielt. Die Entdeckung, dass die kortikale Amygdala eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Aggressionen spielt, […]

ai-brain-neural-pathways-data-flow

Postpartale Depression: Gehirnveränderungen als Ursache?

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie liefert erste Hinweise darauf, dass postpartale Depressionen mit Veränderungen im Gehirn zusammenhängen, insbesondere in Bereichen, die mit der Verarbeitung und Regulierung von Emotionen verbunden sind. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat neue Erkenntnisse über die Ursachen von postpartaler Depression geliefert. Forscher haben herausgefunden, dass diese Form der Depression mit […]

ai-brain-memory-emotions

Wie emotionale Erinnerungen durch wiederholte Erlebnisse im Gehirn gefestigt werden

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Emotionale Erlebnisse hinterlassen oft tiefere Spuren in unserem Gedächtnis als alltägliche Ereignisse. Eine aktuelle Studie zeigt, wie wiederholte emotionale Erlebnisse stabile Gedächtnismuster im Gehirn formen. Emotionale Erinnerungen sind oft lebhafter und anhaltender als neutrale Erinnerungen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Journal of Neuroscience beleuchtet, wie wiederholte emotionale Erlebnisse zu besonders stabilen […]

ai-brain_neural_pathways_data_flow

Veränderungen im Gehirn bei Frauen mit postpartaler Depression

MADRID / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat gezeigt, dass Frauen, die nach der Geburt an postpartaler Depression leiden, während der Schwangerschaft signifikante Veränderungen in bestimmten Gehirnregionen erfahren. Die postpartale Depression betrifft etwa jede siebte Frau nach der Geburt, doch bisher war wenig darüber bekannt, was im Gehirn dieser Frauen während der Schwangerschaft […]

ai-brain-development-childhood-stress

Wie strenge Erziehung die Gehirnentwicklung bei Mädchen beeinflusst

SINGAPUR / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass strenge Erziehung in der frühen Kindheit die Gehirnentwicklung bei Mädchen beeinflussen kann. Diese Erkenntnisse könnten erklären, warum Mädchen, die harsche Erziehung erfahren, später Verhaltensprobleme entwickeln. Die Auswirkungen von Erziehung auf die Entwicklung von Kindern sind seit langem ein Thema der Forschung. Eine aktuelle Studie […]

ai-neural-pathways-brain-circuits

Früher Stress beeinflusst soziale Motivation durch neuronale Veränderungen

BOSTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen zeigen, dass Stress in der frühen Kindheit die neuronalen Schaltkreise verändert, die mit sozialer Motivation verbunden sind. Diese Entdeckungen könnten neue Wege zur Behandlung von sozialen Schwierigkeiten eröffnen, die mit frühen Traumata in Verbindung stehen. In einer wegweisenden Studie haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Stress in der frühen […]

gehirn-soziales-netzwerk-emotionen

Verbindung zwischen sozialem Netzwerk des Gehirns und emotionalem Kern entdeckt

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer wegweisenden Studie haben Forscher herausgefunden, dass die Gehirnregionen, die für das Nachdenken über die Gedanken anderer Menschen verantwortlich sind, mit uralten, emotionsbezogenen Strukturen tief im Gehirn verbunden sind. In einer aktuellen Studie, veröffentlicht in Science Advances, haben Forscher der Northwestern Medicine entdeckt, dass die Gehirnregionen, die für das Nachdenken […]

ai-emotionale-erinnerungen-non-rem-schlaf

Emotionale Erinnerungen werden im Non-REM-Schlaf verstärkt

TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass positive Emotionen die Wahrnehmungserinnerungen während des Schlafs, insbesondere im Non-REM-Stadium, verstärken können. In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher des RIKEN Center for Brain Science herausgefunden, dass positive Emotionen die Wahrnehmungserinnerungen während des Schlafs, insbesondere im Non-REM-Stadium, verstärken. Diese Entdeckung könnte neue Wege zur Behandlung […]

ai-brain-neuroimaging-amygdala-connectivity

Großangelegte Studie findet keine atypische Amygdala-Konnektivität bei Autismus

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine umfassende neuroimaging Studie hat keine Hinweise auf atypische funktionelle Konnektivität in der Amygdala bei Autismus gefunden. Die Amygdala ist ein Gehirnareal, das für die Verarbeitung von Emotionen, insbesondere Angst, und für die Bedrohungserkennung entscheidend ist. Diese Ergebnisse widersprechen einer weit verbreiteten Hypothese, die verminderte funktionelle Konnektivität bei Autismus vermutet. Die […]

383 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®