CAMBRIDGE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diagnose von Zöliakie, einer Autoimmunerkrankung, die durch Gluten verursacht wird, könnte dank eines neuen KI-Tools erheblich beschleunigt werden.
Die Zöliakie betrifft fast 700.000 Menschen im Vereinigten Königreich und ist eine Erkrankung, die durch den Verzehr von Gluten ausgelöst wird. Die Symptome reichen von Bauchschmerzen über Durchfall bis hin zu Hautausschlägen und Müdigkeit. Eine rechtzeitige Diagnose ist entscheidend, da unbehandelte Zöliakie zu schwerwiegenden Komplikationen wie Mangelernährung und einem erhöhten Krebsrisiko führen kann. Derzeit erfolgt die Diagnose meist durch einen Bluttest, gefolgt von einer Biopsie des Zwölffingerdarms. Pathologen analysieren dabei die Proben auf Schäden an den Darmzotten.
Wissenschaftler der Universität Cambridge haben nun ein KI-Tool entwickelt, das diesen Prozess beschleunigen könnte. Der Algorithmus wurde mit über 4.000 Bildern aus fünf verschiedenen Krankenhäusern trainiert und getestet. Die Studie, veröffentlicht im New England Journal of Medicine AI, zeigt, dass die KI ebenso effektiv wie ein Pathologe arbeitet, jedoch deutlich schneller ist. Elizabeth Soilleux, Professorin für Pathologie an der Universität Cambridge, betont, dass die KI das Potenzial hat, den Diagnoseprozess zu beschleunigen und gleichzeitig den Druck auf die NHS-Wartelisten zu verringern.
Dr. Florian Jaeckle, Mitautor der Studie, erklärt, dass ein Pathologe fünf bis zehn Minuten benötigt, um eine Biopsie zu analysieren, während das KI-Modell dies sofort erledigen kann. Dies könnte die Wartezeiten für Patienten erheblich verkürzen. Die Studie wurde von Coeliac UK, Innovate UK und anderen Institutionen finanziert. Dr. Bernie Croal, Präsident des Royal College of Pathologists, sieht in der neuen KI-Technologie eine Möglichkeit, die Diagnose von Zöliakie grundlegend zu verändern. Er betont jedoch, dass weitere Investitionen in die digitale Pathologie und die Ausbildung von Pathologen notwendig sind, um die Technologie sicher in das Gesundheitssystem zu integrieren.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Dual Studierende/r Künstliche Intelligenz (w/m/d) (B. Sc. / M. Sc.)
Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation
AI Software Engineer (all genders)
Werkstudent Prozessoptimierung & KI-Innovation (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Diagnose beschleunigt Zöliakie-Erkennung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Diagnose beschleunigt Zöliakie-Erkennung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Diagnose beschleunigt Zöliakie-Erkennung« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!