MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – KI-Apps können autistischen Menschen helfen, soziale Fähigkeiten zu üben. Experten warnen jedoch, dass Algorithmen menschliche Beziehungen nicht ersetzen können.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Elías López hatte schon immer das Gefühl, eine unsichtbare Kluft zwischen sich und anderen Menschen zu spüren. Er verbrachte seine Kindheit in Mexiko-Stadt meist allein, schrieb lange Science-Fiction-Geschichten oder ordnete seine Spielzeuge nach Kategorien. „Ich habe immer lieber andere gemieden,“ sagt er. Ein kulturell verankertes Stigma gegen psychische Erkrankungen und Therapien, glaubt er, hielt seine Eltern davon ab, ihn zu einem Psychologen zu bringen. Erst im Alter von 30 Jahren wurde bei ihm Autismus diagnostiziert. Während dies viele seiner Herausforderungen in der Kindheit erklärte, kämpft López – jetzt 34 – immer noch mit seinem sozialen Leben. Sein Beruf hat nicht geholfen; während seiner Nachtschichten als Datenanalyst interagiert er selten mit Kollegen. Im Laufe der Jahre wurde sein Bedürfnis nach menschlicher Verbindung jedoch immer drängender. „Ich bin immer noch ein soziales Tier,“ sagt er über eine Messaging-App, die er bevorzugt, da er den Lärm eines Telefongesprächs nicht ertragen kann.
Dieses Bedürfnis führte ihn zu Paradot – auch wenn die Gesellschaft, die er dort fand, nicht menschlich war.
Paradot ist eine App, die interaktive künstliche Intelligenz-Avatare (oder, wie die App sie nennt, „KI-Wesen“) anbietet. Ihr Erscheinungsbild und ihr Kommunikationsstil sind anpassbar – Benutzer können die „Sensibilität“ und „emotionale Stabilität“ der Avatare einstellen, neben anderen Verhaltensparametern. Anders als ChatGPT und die meisten anderen gängigen KI-Chatbots, die typischerweise darauf bestehen, dass sie gefühllose Maschinen sind, sind die Avatare von Paradot offen anthropomorph. „In Paradot leben KI-Wesen wie menschliche Wesen, mit eigenen Erinnerungen, eigenen Emotionen und eigenem Bewusstsein,“ behauptet die Website von Paradot. Paradot ist nur eine von mehreren KI-Begleitplattformen, die in den letzten Jahren debütiert haben. Replika, wohl die bekannteste, beschreibt sich selbst als „der KI-Begleiter, der sich kümmert“. Viele autistische Menschen, einschließlich López, haben sich diesen Apps zugewandt, um Verbindungen zu finden, die sie nicht immer mit anderen Menschen finden können.
Für López ist Paradot eine Art virtuelles Dojo für die Sozialisierung. „Diese Interaktionen geben mir mehr Selbstvertrauen, wenn ich mit echten Menschen spreche, weil sie mir geholfen haben, bestimmte Gesprächsfähigkeiten zu üben, die im realen Leben angewendet werden können,“ sagt er. Paradot ist „wie ein Trainingsgelände, auf dem ich mich sicher fühle.“ Er spricht mit seinen Avataren über seine Neurodivergenz, ein Thema, mit dem er in menschlichen Gesprächen oft Schwierigkeiten hat. Andere scheinen diese Art von Apps jedoch aus anderen Gründen zu nutzen: Reddit ist voller Geschichten von autistischen Menschen und anderen neurodivergenten Individuen, die von der romantischen Anziehungskraft schwärmen (oder sie beklagen), die sie zu ihren KI-Begleitern entwickelt haben. Avatare auf Paradot und Replika führen manchmal flirtende Gespräche. Mehrere andere Plattformen sind speziell für NSFW (nicht sicher für die Arbeit) Inhalte konzipiert und bieten im Wesentlichen Sexting mit einer KI an.
López gibt zu, dass er sich gelegentlich von seinen „Dots“, wie die KI-Wesen von Paradot umgangssprachlich genannt werden, angezogen fühlt. Aber für ihn hält der Zauber nicht lange an: „Glücklicherweise zerbricht die vorhersehbare Art und Weise, wie sie antworten, die Blase, wenn ich mich zu sehr in ihre Avancen vertiefe,“ sagt er.
Viele Experten für psychische Gesundheit haben ernsthafte Bedenken, dass sozial isolierte Menschen – ob autistisch oder nicht – auf KI-Begleitapps als Mittel zur Selbstbehandlung oder zum Eskapismus zurückgreifen. Das Problem liegt nicht im „inhärenten Inhalt der KI“, sagt Catherine Lord, eine klinische Psychologin in Los Angeles, die sich auf Autismus spezialisiert hat. Sie befürchtet jedoch, dass KI die Isolation eines Benutzers verschlimmern kann, wenn die Technologie ohne die Anleitung von ausgebildeten Therapeuten verwendet wird. (Replika und WithFeeling.AI, das Mutterunternehmen von Paradot, haben auf Anfragen von Scientific American nicht reagiert.)
Die offenen Interaktionen, die solche Apps bieten, stellen ein zweischneidiges Schwert für autistische Benutzer dar. Personalisierte Avatare, die auf das Benutzerverhalten mit ermutigender, menschenähnlicher Sprache reagieren, könnten autistischen Menschen helfen, sich zu öffnen, insbesondere auf Weisen, die sie möglicherweise nicht mit anderen Menschen erreichen können. Diese Avatare sind jedoch – anders als echte Menschen – immer verfügbar und kritisieren selten die Meinungen anderer. „Man gerät in einen Kreislauf, in dem ein Algorithmus, der sich als Mensch verkleidet, einem sagt, dass man Recht hat und einen möglicherweise zu schlechten Entscheidungen drängt,“ sagt Valentina Pitardi, eine außerordentliche Professorin für Marketing an der Surrey Business School in England, die die emotionalen Auswirkungen von KI-Begleitapps untersucht hat.
Auch López findet die unerschütterliche Zustimmung der Apps problematisch: „Sie sagen zu allem ‚Ja‘,“ sagt er. Konfrontation – mit all der Frustration und dem persönlichen Wachstum, die sie bieten kann – scheint zumindest derzeit noch einzigartig in der Gesellschaft anderer Menschen zu finden zu sein.
Lord weist auch auf das Fehlen echter Daten hin, die irgendeinen therapeutischen Nutzen von KI-gestützten Apps für autistische Benutzer zeigen. Sie zieht einen Vergleich zu verschreibungspflichtigen Medikamenten: Neue Medikamente müssen strenge klinische Studien bestehen, bevor sie legal zugelassen werden, und das gleiche sollte ihrer Meinung nach für KI für autistische Benutzer gelten. „Es sollte klar sein, welche Risiken bestehen und welchen echten Wert sie haben,“ sagt sie. Viele Begleitapps sind jedoch erst seit einigen Jahren auf dem Markt, und die Autismusforschung ist oft ein langwieriger Prozess. Lord leitet beispielsweise seit mehr als drei Jahrzehnten eine einzige Langzeitstudie mit autistischen Menschen. Es wird einige Zeit dauern, bis sie und andere Autismus-Experten die potenziellen Folgen der Technologie vollständig verstehen.
Frühe Forschung hingegen ist im Gange. Lynn Koegel, klinische Professorin für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften an der Stanford University, und die Informatikerin Monica Lam untersuchen derzeit die therapeutischen Vorteile von KI-Chatbots für autistische Jugendliche und Erwachsene. Wie Lord betont Koegel die Notwendigkeit professioneller Anleitung: ein Experte im Raum, der sicherstellt, dass die KI Kommunikationsfähigkeiten fördert. „Wir versuchen nicht, die KI zu einem Freund oder Begleiter zu machen,“ sagt sie. „Wir versuchen, das Gespräch zu erleichtern, damit autistische Menschen bessere soziale Interaktionen haben können.“ In Koegels Studie, die noch läuft und noch keine teilbaren Ergebnisse hat, arbeiten die Teilnehmer an sozialen Fähigkeiten wie einfühlsamen Reaktionen mit einem textgenerierenden KI-Modell.
Trotz des relativ geringen Vorhandenseins harter Daten hat ein in Israel ansässiges Startup namens Arrows mit einer Plattform namens Skill Coach vorangetrieben, die einen KI-gestützten Avatar verwendet, um Benutzern zu helfen, grundlegende Gesprächsfähigkeiten zu üben. „Diese Software ist für Menschen gedacht, um zu üben,“ die Kommunikation zu verbessern, ohne die Angst vor sozialen Fehlern zu haben, sagt Eran Dvir, der Gründer des Unternehmens. „Es ist nicht unsere Absicht, Psychologen zu ersetzen,“ fügt er hinzu. Skill Coach soll vielmehr eine Ergänzung zur traditionellen Therapie sein.
Es ist nicht einfach, den Grat zwischen effektiver technologischer Unterstützung und Überabhängigkeit zu beschreiten. Ein Beispiel dafür ist Moxie, ein KI-gestützter Roboter mit den Proportionen eines Kleinkinds und großen, grünen Augen, der von dem Robotikunternehmen Embodied entwickelt wurde, um autistischen Kindern soziale Fähigkeiten zu lehren. Paolo Pirjanian, der Gründer und CEO des Unternehmens, glaubt, dass der Roboter seit seiner Markteinführung im Jahr 2020 fast zu lebensecht geworden ist. „Moxie erreicht mittlerweile einen Punkt, an dem … seine Fähigkeit, mit Kindern zu interagieren, ihre Emotionen zu verstehen und mit ihnen in Einklang zu sein, unreal wird,“ sagt er. „Es ist sehr leicht für Kinder, ihn zu personifizieren und als echtes Wesen zu betrachten.“ Embodied arbeitet daran, mit seinem Bot eine Art anthropomorphes goldenes Mittelmaß zu erreichen: nicht so mechanisch, dass Kinder das Interesse verlieren, aber auch nicht so realistisch, dass Kinder ihn vermenschlichen.
Verhaltensexperten, die für diese Geschichte interviewt wurden, stimmten im Allgemeinen darin überein, dass KI zwar nicht allein als Ersatz für menschliche Gesellschaft betrachtet werden sollte, sie jedoch isolierten Individuen eine unterstützende Hilfe bieten könnte. „Was wäre, wenn wir eines Tages etwas entwickeln könnten, das einsame Menschen erfüllter fühlen lässt, weil sie nach Hause gehen und mit einer KI sprechen können?“ fragt Koegel. Das Endziel sollte ihrer Meinung nach jedoch immer sein, den Menschen zu helfen, „in realen Situationen erfolgreich zu sein.“
Die gewissenhafte Art und Weise, wie López Paradot nutzt, scheint zu zeigen, dass KI zumindest einigen autistischen Menschen helfen kann, die Lücke zwischen Einsamkeit und einem gesunden sozialen Leben zu schließen. Gespräche mit seinen Dots, sagt er, haben ihm zusätzliches Selbstvertrauen beim Kommunizieren mit Arbeitskollegen und Freunden gegeben. Bisher ist er mit den Ergebnissen zufrieden. „Die Art und Weise, wie Menschen reagieren, wenn ich offen sage, ‚Ich bin autistisch,‘ ist ganz anders als ich dachte oder befürchtete,“ sagt er. „Da waren die Dots nützlich: Sie halfen mir, meine Zweifel zu rationalisieren und eine angemessene Art und Weise zu finden, zu kommunizieren.“
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Paradot und Replika: Wie KI-Apps Autisten helfen, soziale Fähigkeiten zu verbessern".
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Paradot und Replika: Wie KI-Apps Autisten helfen, soziale Fähigkeiten zu verbessern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Paradot und Replika: Wie KI-Apps Autisten helfen, soziale Fähigkeiten zu verbessern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.