BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bundesnetzagentur hat entschieden, die Routerfreiheit auch für Glasfaseranschlüsse beizubehalten und den Netzabschlusspunkt nicht hinter das Modem der Betreiber zu verlegen. Diese Entscheidung steht im Einklang mit den Leitlinien des Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (Gerek), die keine objektive Notwendigkeit für eine solche Verlagerung sehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Netzbetreiberverbände Anga, Breko, Buglas, VATM sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und Vodafone hatten vorgeschlagen, den Netzabschluss für Glasfasernetze per Allgemeinverfügung hinter das Modem zu verlegen. Ihr Argument: Dadurch könnten potenzielle Störungen, die durch von Kunden betriebene Hardware entstehen könnten, vermieden werden. Diese Sichtweise wird jedoch von der Bundesnetzagentur nicht geteilt. Ein Sprecher erklärte, dass die Antragsteller keine ausreichenden Belege für die behauptete Störanfälligkeit von Gigabit Passive Optical Networks (GPON) vorgelegt hätten. Im Gegenteil, GPONs seien robust genug, um eine geringe Störungsanfälligkeit zu gewährleisten.
Netzbetreiber wie der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) sehen die Entscheidung kritisch. Laut Sven Knapp, Leiter des Breko-Haupstadtbüros, könne die Nutzung kundeneigener Endgeräte zu Störungen führen, die bis zu 128 Nutzer betreffen könnten. Er bezeichnete die Entscheidung der Bundesnetzagentur als eine “riskante Wette” auf die Zuverlässigkeit der GPON-Technologie.
Interessanterweise hat sich die Deutsche Telekom von den Antragstellern distanziert. In einer Stellungnahme empfahl das Unternehmen, die Anträge abzulehnen, da der passive Netzabschluss bei den eigenen FTTH-Anschlüssen problemlos funktioniere und keine auffälligen Störungen verursache. Die Telekom betonte das Recht der Endkunden, eigene Endgeräte zu verwenden, einschließlich Modems.
Bis zum 26. August haben die betroffenen Netzbetreiber noch Zeit, abschließende Stellungnahmen einzureichen. Die Bundesnetzagentur fordert jedoch, dass in diesen Stellungnahmen nur neue Argumente vorgebracht werden. Bereits bekannte Argumente sollen vermieden werden, um den Entscheidungsprozess effizient zu gestalten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Routerfreiheit bleibt auch für Glasfaseranschlüsse bestehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.