PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die britische Armee hat erfolgreich eine neuartige Radiofrequenzwaffe getestet, um Drohnenschwärme zu neutralisieren. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Verteidigungstechnologie, da Drohnen eine der größten Bedrohungen auf modernen Schlachtfeldern darstellen.
Die britische Armee hat mit der erfolgreichen Erprobung einer Radiofrequenzwaffe einen bedeutenden Schritt in der Verteidigungstechnologie gemacht. Diese Waffe, die von einem Konsortium unter der Leitung von Thales UK entwickelt wurde, nutzt hochfrequente Radiowellen, um die internen Systeme von Drohnen zu stören oder zu zerstören. Dadurch werden kritische elektronische Komponenten beschädigt, was zum Absturz oder zur Fehlfunktion der Drohnen führt.
In einem bemerkenswerten Test gelang es Soldaten des 106. Regiments der Royal Artillery, zwei Schwärme von Drohnen in einem einzigen Einsatz zu neutralisieren. Insgesamt wurden in allen Tests mehr als 100 Drohnen außer Gefecht gesetzt. Die Radiofrequenzwaffe, die als gerichtete Energiewaffe klassifiziert wird, kann mehrere Drohnenziele gleichzeitig mit nahezu sofortiger Wirkung neutralisieren.
Die britische Regierung hat bisher über 40 Millionen Pfund in die Forschung und Entwicklung dieser Radiofrequenzwaffen investiert. Mit geschätzten Kosten von nur 10 Pence pro Schuss könnte diese Technologie, wenn sie in den operativen Dienst übernommen wird, eine kostengünstige Ergänzung zu traditionellen raketenbasierten Luftverteidigungssystemen darstellen.
Radiofrequenzwaffen sind in der Lage, Luftziele in Entfernungen von bis zu einem Kilometer zu bekämpfen und sind besonders effektiv gegen Ziele, die nicht durch elektronische Kriegsführung gestört werden können. Solche Systeme könnten sicherheitssensible Bereiche wie Verteidigungsbasen vor unidentifizierten Drohnen schützen und eine Rolle bei der Verhinderung von Störungen an Flughäfen spielen, die in den letzten Jahren weltweit zu Schließungen geführt haben.
Der Demonstrator der Waffe erwies sich als schnell erlernbar und einfach zu bedienen, wie Sgt. Mayers, ein erfahrener Operator für ferngesteuerte Luftsysteme des 106. Regiments der Royal Artillery, berichtete. Er machte Geschichte als erster britischer Soldat, der Drohnen mit einer Radiofrequenzwaffe abschoss.
Der Test fand auf dem Luftverteidigungsübungsplatz Manorbier in Südwestwales statt. Ziel des Projekts ist es, eine Waffe zu entwickeln, die es der Armee ermöglicht, die Integrations- und Betriebsherausforderungen beim Einsatz eines Radiofrequenz-gerichteten Energiewaffensystems zu testen.
Thales beschäftigt rund 100 Ingenieure und Fertigungsmitarbeiter in Nordirland, die an dem Projekt arbeiten, sowie weitere 30 bis 35 Arbeitsplätze in der Lieferkette in Essex, Ostengland. Nigel MacVean, Geschäftsführer von Thales Integrated Airspace-protection Systems, betonte, dass Thales weiterhin an der Spitze dieser bahnbrechenden Technologie steht und stolz darauf ist, die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich gemeinsam mit den Regierungspartnern fortzusetzen.
Das Verteidigungsministerium arbeitet mit einer Reihe von Industriepartnern zusammen, um den britischen Streitkräften zukünftige Fähigkeiten im Bereich der Radiofrequenz-gerichteten Energiewaffen bereitzustellen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software-Entwickler*in (Schwerpunkt KI & Testautomatisierung) (m/w/d)

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Anwendungsberater KI m/w/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Britische Armee setzt erstmals Radiofrequenzwaffe gegen Drohnenschwärme ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Britische Armee setzt erstmals Radiofrequenzwaffe gegen Drohnenschwärme ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Britische Armee setzt erstmals Radiofrequenzwaffe gegen Drohnenschwärme ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!