SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Investitionen von Alphabet und NVIDIA in das KI-Startup Safe Superintelligence (SSI) unterstreichen den wachsenden Einfluss großer Tech-Konzerne auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Das von Ilya Sutskever, einem ehemaligen Chef-Wissenschaftler von OpenAI, mitbegründete Unternehmen zieht bedeutende Investitionen an und wird in einer aktuellen Finanzierungsrunde mit rund 32 Milliarden US-Dollar bewertet.
Die Beteiligung von Alphabet und NVIDIA an Safe Superintelligence (SSI) markiert einen bedeutenden Schritt in der strategischen Ausrichtung großer Tech-Unternehmen auf den KI-Sektor. SSI, das von Ilya Sutskever, einem der Mitbegründer von OpenAI, ins Leben gerufen wurde, hat in einer kürzlichen Finanzierungsrunde eine Bewertung von rund 32 Milliarden US-Dollar erreicht. Diese Investition verdeutlicht das Vertrauen der Investoren in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und die Rolle von SSI als potenzieller Marktführer.
Alphabet, der Mutterkonzern von Google, hat nicht nur Kapital in SSI investiert, sondern auch seine Tensor Processing Units (TPUs) als zentrale Hardwarelösung für das Startup bereitgestellt. Diese spezialisierten Chips, die ursprünglich für den internen Gebrauch entwickelt wurden, werden nun auch externen Partnern angeboten. Dies zeigt Googles Bestreben, seine Hardwarelösungen im KI-Bereich zu etablieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von NVIDIA-GPUs zu verringern, die derzeit den Markt für KI-Beschleuniger dominieren.
Die Entscheidung von SSI, auf Googles TPUs zu setzen, obwohl NVIDIA mehr als 80 Prozent des Marktes kontrolliert, könnte als strategischer Schachzug angesehen werden, um von den Effizienzvorteilen der TPUs zu profitieren. Google Cloud bietet seinen Kunden mittlerweile sowohl TPUs als auch NVIDIA-GPUs an, wobei die Effizienz und Leistungsfähigkeit der TPUs für bestimmte Anwendungen hervorgehoben wird. Diese Entwicklung spiegelt einen Trend wider, bei dem Cloud-Anbieter zunehmend eigene Hardwarelösungen entwickeln, um ihre Marktposition zu stärken.
Ein ähnlicher Ansatz ist bei Amazon zu beobachten, das mit seinen speziell entwickelten Trainium- und Inferentia-Chips ebenfalls auf eigene Hardwarelösungen setzt. Amazon hat kürzlich in das OpenAI-Konkurrenzunternehmen Anthropic investiert, das seinerseits auf Googles Infrastruktur aufbaut. Diese Verflechtung von Cloud-Anbietern und KI-Startups zeigt, wie wichtig strategische Partnerschaften in der KI-Entwicklung geworden sind.
Microsoft hat sich eng mit OpenAI verbunden, während NVIDIA neben SSI auch Elon Musks KI-Firma xAI unterstützt. Diese Investitionen verdeutlichen den Trend, dass große Cloud- und Chip-Anbieter sich zunehmend an KI-Startups binden, die große Rechenleistung benötigen. Diese Partnerschaften könnten die nächste Generation der Künstlichen Intelligenz maßgeblich vorantreiben und neue Möglichkeiten für Entwickler und Unternehmen schaffen.
Die zunehmende Integration von Hardwarelösungen in die KI-Entwicklung könnte auch Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft haben. Während NVIDIA weiterhin eine dominierende Rolle spielt, könnten Googles TPUs und Amazons spezialisierte Chips den Marktanteil von NVIDIA herausfordern. Diese Entwicklungen könnten zu einer stärkeren Diversifizierung der Hardwarelösungen führen und den Wettbewerb im KI-Sektor intensivieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im Team Vehicle Data and AI Solutions ab Juli 2025

Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Werkstudent KI Entwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alphabet und NVIDIA investieren in KI-Startup von Ex-OpenAI-Chef" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alphabet und NVIDIA investieren in KI-Startup von Ex-OpenAI-Chef" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alphabet und NVIDIA investieren in KI-Startup von Ex-OpenAI-Chef« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!