MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, steht derzeit unter erheblichem Druck. Trotz eines Anstiegs von 46 Prozent im Jahr 2024 bleibt Ether weit hinter Bitcoin zurück, das im selben Zeitraum um 121 Prozent zulegte. Die Unsicherheiten rund um die zukünftige Ausrichtung des Projekts und interne Konflikte belasten den Kurs erheblich.
Ethereum, einst als vielversprechende Plattform für dezentrale Anwendungen gefeiert, sieht sich zunehmend mit Kritik konfrontiert. Die schlechte Nutzererfahrung, insbesondere im Umgang mit Gasgebühren und der Skalierbarkeit, wird als Hauptgrund für die ausbleibende Massenadoption genannt. Ein prominenter Trader, Peter Brandt, äußerte sich kürzlich vernichtend über Ethereum und bezeichnete es als ‘wertlosen Müll’.
Die Probleme mit den Gasgebühren und der Nutzung von Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum sind keine neuen Herausforderungen für Ethereum. Nutzer berichten von Schwierigkeiten beim Transfer von Vermögenswerten zwischen dem Mainnet und Layer-2-Lösungen, was den Prozess umständlich und frustrierend macht. Diese technischen Hürden stehen einer breiten Akzeptanz im Weg und werfen Fragen zur langfristigen Nutzbarkeit der Plattform auf.
Peter Brandt, ein erfahrener Wall-Street-Trader, hat seine Kritik an Ethereum bereits im November 2024 geäußert. Er bemängelte die Komplexität und die hohen Nutzungskosten der Plattform. Diese Faktoren machen Ethereum seiner Meinung nach zu einem ‘völlig kaputten Utility-Token’. Seine jüngsten Äußerungen verstärken den Druck auf die Entwickler, Lösungen für die bestehenden Probleme zu finden.
Auch der Hedgefonds-Manager Quinn Thompson hat Ethereum als Investition abgeschrieben. Er argumentiert, dass das Netzwerk trotz einer Marktkapitalisierung von 225 Milliarden US-Dollar einen Rückgang der Transaktionsaktivität und der Benutzerzahlen verzeichnet. Für ihn gibt es keinen Investitionsfall mehr, obwohl er die Plattform weiterhin als nützliches Netzwerk anerkennt.
Die Krypto-Community reagiert gespalten auf diese harsche Kritik. Während einige die Probleme anerkennen, sehen andere weiterhin Potenzial in Ethereum. Die Diskussionen zeigen jedoch, dass die Stimmung gegenüber dem größten Altcoin zunehmend kritischer wird. Die Entwickler stehen vor der Herausforderung, die Plattform zu verbessern und das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, wie Ethereum auf diese Herausforderungen reagiert. Die Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit müssen verbessert werden, um die Plattform für eine breitere Nutzerbasis attraktiv zu machen. Nur so kann Ethereum seine Position im Krypto-Markt behaupten und möglicherweise wieder an frühere Erfolge anknüpfen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Development Manager (m/w/d)

Abteilungsleitung KI Plattform (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Entwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum: Herausforderungen und Kritik in der Krypto-Welt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum: Herausforderungen und Kritik in der Krypto-Welt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum: Herausforderungen und Kritik in der Krypto-Welt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!