NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue klinische Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse für Krebspatienten, die von invasiven Operationen und belastenden Therapien verschont bleiben könnten.
Die Behandlung von soliden Tumoren im Magen, in der Speiseröhre oder im Rektum stellt Onkologen vor große Herausforderungen. Traditionelle Heilmethoden sind oft mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten verbunden. Dazu gehören die Entfernung von Organen, dauerhafte Kolostomiebeutel, Unfruchtbarkeit durch Bestrahlung und bleibende Schäden durch Chemotherapie. Doch eine Forschungsgruppe am Memorial Sloan Kettering Cancer Center hat mit einem Medikament des Pharmaunternehmens GSK einen neuen Ansatz getestet.
Die Forscher begannen mit einer Gruppe von 103 Personen, die zu den 2 bis 3 Prozent der Krebspatienten gehören, deren Tumoren auf Immuntherapie ansprechen sollten. Diese Therapie überwindet Barrieren, die das Immunsystem daran hindern, Krebszellen anzugreifen. In klinischen Studien soll die Immuntherapie jedoch nicht die Standardbehandlungen ersetzen. Die Forscher, unter der Leitung von Dr. Luis A. Diaz Jr. und Dr. Andrea Cercek, entschieden sich, das Immuntherapeutikum Dostarlimab allein zu verabreichen.
Das Ergebnis war beeindruckend und könnte Hoffnung für die begrenzte Gruppe von Patienten mit diesen Krebsarten bringen. Bei 49 der Patienten mit Rektumkrebs verschwanden die Tumoren und sind nach fünf Jahren nicht wieder aufgetreten. Auch bei 35 von 54 Patienten mit anderen Krebsarten, darunter im Magen, in der Speiseröhre, in der Leber, im Endometrium, im Harntrakt und in der Prostata, verschwanden die Krebserkrankungen.
Von allen 103 Patienten traten bei nur fünf die Krebserkrankungen erneut auf. Drei erhielten zusätzliche Dosen der Immuntherapie, und bei einem, dessen Tumor in einem Lymphknoten wieder auftrat, wurde der Lymphknoten entfernt. Diese vier Patienten haben bisher keine Anzeichen von Krankheit. Der fünfte Patient erhielt zusätzliche Immuntherapie, die den Tumor schrumpfen ließ.
Die Forscher berichteten über ihre Ergebnisse auf der Jahrestagung der American Association for Cancer Research und in einem Artikel im New England Journal of Medicine. Dr. Bert Vogelstein, ein Onkologe an der Johns Hopkins University in Baltimore, bezeichnete die Ergebnisse als „bahnbrechend“.
Der Grund, warum die Immuntherapie überhaupt eine Chance gegen diese großen Tumoren hatte, liegt darin, dass die Tumoren der Patienten sogenannte Mismatch-Reparaturmutationen in ihren Genen aufwiesen, die sie daran hinderten, DNA-Schäden zu reparieren. Infolgedessen sind solche Tumoren mit ungewöhnlichen Proteinen übersät, die dem Immunsystem signalisieren, sie zu zerstören. Tumoren errichten jedoch einen Schild, der Angriffe des Immunsystems blockiert. Die Immuntherapie durchbricht diesen Schild und ermöglicht es dem Immunsystem, die Tumoren zu zerstören.
Für Patienten wie die in der Studie, so Dr. Michael Overman, ein Spezialist für gastrointestinale Krebserkrankungen am MD Anderson Cancer Center in Houston, zeigen die Ergebnisse, dass Immuntherapie ohne Chemotherapie, Bestrahlung oder Operationen eine gültige Behandlung ist „und es ist so logisch, dass wir es tun sollten.“
Derzeit kostet das Medikament etwa 11.000 US-Dollar pro Dosis, und Patienten benötigen neun Infusionen über sechs Monate. Um eine Versicherungsdeckung zu erhalten, muss das Medikament in klinische Leitlinien aufgenommen werden, die von Fachorganisationen herausgegeben werden. Es ist als Behandlung für Gebärmutterkrebs mit Mismatch-Reparaturmutationen zugelassen und in den klinischen Leitlinien für die Behandlung von Rektumkrebs enthalten, basierend auf einer früheren kleinen Studie.
Für einige Patienten war die Immuntherapie ein Wunder. Sie kann Nebenwirkungen haben – die häufigsten unter den Patienten in der Studie waren Müdigkeit, Hautausschlag und Juckreiz. Seltener traten Lungeninfektionen und Enzephalitis auf.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Professur für Human Centered AI and Clinical Decision Support Systems

Applied ML Engineering, GenAI / AI Agent

Technical Lead Data & AI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Immuntherapie: Hoffnung für Krebspatienten ohne invasive Eingriffe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Immuntherapie: Hoffnung für Krebspatienten ohne invasive Eingriffe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Immuntherapie: Hoffnung für Krebspatienten ohne invasive Eingriffe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!