MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Deutschland beleuchtet die emotionale Wahrnehmung gewalttätiger Straftäter und zeigt, dass diese häufiger dazu neigen, mehrdeutige Gesichtsausdrücke als wütend zu interpretieren.
In einer kürzlich durchgeführten Studie in Deutschland wurde untersucht, wie gewalttätige Straftäter emotionale Gesichtsausdrücke wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Personen, insbesondere solche mit ausgeprägter Aggression, dazu neigen, mehrdeutige Gesichtsausdrücke als wütend zu interpretieren. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die kognitiven Prozesse, die mit aggressivem Verhalten verbunden sind.
Gewalttätige Straftäter sind oft durch hohe Impulsivität und Schwierigkeiten bei der emotionalen Regulation gekennzeichnet. Viele von ihnen haben in ihrer Vergangenheit traumatische Erlebnisse wie Missbrauch oder Vernachlässigung erfahren, was zu ihrem aggressiven Verhalten beitragen kann. Zudem ist der Missbrauch von Substanzen in dieser Gruppe weit verbreitet, was Hemmungen senken und Aggressionen verstärken kann.
Frühere Forschungen haben vermutet, dass gewalttätige Straftäter möglicherweise Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Angst haben, sowohl in Bezug auf ihre eigene Erfahrung als auch in der Wahrnehmung bei anderen. Um diese Hypothese zu überprüfen, führten Timo Stein und seine Kollegen vier Experimente durch, die die kognitive Verarbeitung von ängstlichen und wütenden Gesichtsausdrücken untersuchten.
Die Studie umfasste 65 männliche gewalttätige Straftäter und 60 altersgleiche Kontrollpersonen. Die Straftäter, die alle wegen Gewaltverbrechen verurteilt wurden, wurden aus deutschen Justizvollzugsanstalten rekrutiert. Unter ihnen hatten 21 Personen ausreichend hohe Werte in einer Psychopathie-Bewertung, um als psychopathisch eingestuft zu werden.
Die Teilnehmer absolvierten vier kognitive Aufgaben, darunter visuelle Suchaufgaben und eine Ambivalenzaufgabe. In der Ambivalenzaufgabe mussten die Teilnehmer den vorherrschenden emotionalen Ausdruck in stark mehrdeutigen Gesichtern identifizieren. Die Ergebnisse zeigten, dass gewalttätige Straftäter signifikant häufiger als die Kontrollgruppe dazu neigten, diese Gesichter als wütend zu kategorisieren.
Die Studie fand keine Hinweise darauf, dass gewalttätige Straftäter Angst anders kognitiv verarbeiten als gesunde Individuen. Dennoch zeigt sich eine kognitive Verzerrung in Richtung Wut, die mit Aggression in Verbindung steht. Diese Ergebnisse stellen die Ansicht in Frage, dass Psychopathie aus einer veränderten Emotionsverarbeitung resultiert, und unterstützen die Idee, dass eine feindselige Attributionsverzerrung aggressivem Verhalten zugrunde liegen könnte.
Diese Forschung trägt zum wissenschaftlichen Verständnis der visuellen Wahrnehmung und Verarbeitungsspezifika gewalttätiger Straftäter bei. Es ist jedoch zu beachten, dass die Studie an einer sehr kleinen Gruppe männlicher Straftäter durchgeführt wurde, sodass die Ergebnisse bei weiblichen Straftätern möglicherweise anders ausfallen könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Gen)AI Project Manager (m/f/d) limit to 1 yr

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Experte für Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Prozessmanager KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Studie zeigt kognitive Verzerrung bei gewalttätigen Straftätern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Studie zeigt kognitive Verzerrung bei gewalttätigen Straftätern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Studie zeigt kognitive Verzerrung bei gewalttätigen Straftätern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!