SHANGHAI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um das Ende von Verbrennungsmotoren im Jahr 2035 erhält neue Impulse. VW-Chef Oliver Blume hat kürzlich Zweifel an diesem Datum geäußert und fordert von der Politik mehr Unterstützung für die Elektromobilität.
Die Automobilbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, und das geplante Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 ist ein zentraler Punkt dieser Transformation. VW-Chef Oliver Blume hat jedoch kürzlich Zweifel an der Machbarkeit dieses Ziels geäußert. Auf der Automesse in Shanghai betonte er, dass es notwendig sei, regelmäßig die Fortschritte der Elektromobilität zu überprüfen und die politischen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen.
Blume, der noch vor einem Jahr die Elektromobilität als die richtige Technologie lobte, sieht nun die Notwendigkeit, die politischen Vorgaben flexibel zu gestalten. Er fordert eine verbindliche Förderung der E-Mobilität, um den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen. Insbesondere die Ladeinfrastruktur und die Energiepreise seien entscheidende Faktoren, die von der Politik stärker berücksichtigt werden müssten.
Die EU-Kommission hat bereits auf die Herausforderungen der Automobilindustrie reagiert und plant, den Herstellern mehr Zeit zu geben, um die CO2-Flottenziele zu erreichen. Ursprünglich sollten diese bis Ende 2025 umgesetzt werden, nun wird eine Verlängerung um drei Jahre diskutiert. Elektroautos, die als emissionsfrei gelten, können dabei helfen, die Flottengrenzwerte zu erreichen, indem sie mit klimaschädlicheren Fahrzeugen verrechnet werden.
Der Druck auf die Automobilhersteller wächst, da sie sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt behaupten müssen. Der Volkswagen-Konzern hat im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent verzeichnet, was die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung unterstreicht. Blume äußert hohe Erwartungen an die Politik, um die Rahmenbedingungen für die Elektromobilität zu verbessern.
Die Diskussion um das Verbrenner-Aus zeigt, dass die Automobilindustrie vor großen Herausforderungen steht. Die Einführung von Elektrofahrzeugen erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch eine umfassende Anpassung der Infrastruktur. Die Politik ist gefordert, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu unterstützen.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, wie schnell die Automobilhersteller und die Politik auf die sich ändernden Marktbedingungen reagieren können. Die Elektromobilität bietet große Chancen, aber auch Herausforderungen, die nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Politik gemeistert werden können. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob das Ziel eines Verbrenner-Stopps bis 2035 realistisch ist oder ob Anpassungen notwendig sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) ab Juli 2025

Pflichtpraktikum: Übertragung von KI-Metriken auf Bayesian Networks für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Senior Research Engineer (AI/ML)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "VW-Chef hinterfragt das Verbrenner-Aus ab 2035" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "VW-Chef hinterfragt das Verbrenner-Aus ab 2035" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »VW-Chef hinterfragt das Verbrenner-Aus ab 2035« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!