MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vision einer passwortlosen Zukunft rückt näher, während die Technologie der Passkeys zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch um diese Entwicklung erfolgreich zu gestalten, ist es entscheidend, die Funktionsweise und Vorteile von Passkeys korrekt zu kommunizieren.
Die Vorstellung einer digitalen Welt ohne Passwörter ist verlockend und wird durch die Einführung von Passkeys immer greifbarer. Passkeys, die von der FIDO Alliance gefördert werden, bieten eine sicherere Alternative zu herkömmlichen Passwörtern. Diese Technologie basiert auf der Verwendung von öffentlichen und privaten Schlüsseln, die eine sichere Authentifizierung ermöglichen, ohne dass der Benutzer ein Geheimnis mit der Website teilen muss.
Die FIDO Alliance, ein Zusammenschluss von Technologiegiganten wie Microsoft, Google und Apple, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Passkey-Technologie zu standardisieren und zu fördern. Ein zentraler Vorteil von Passkeys ist, dass sie die Notwendigkeit beseitigen, Passwörter zu merken oder zu teilen, was das Risiko von Phishing und anderen Formen des Identitätsdiebstahls erheblich reduziert.
Im Gegensatz zu Passwörtern, die als geteilte Geheimnisse fungieren, bleibt das Geheimnis bei Passkeys stets in der Hand des Nutzers. Dies wird durch die Verwendung von öffentlicher und privater Kryptographie erreicht, bei der der öffentliche Schlüssel mit der Website geteilt wird, während der private Schlüssel sicher auf dem Gerät des Nutzers verbleibt. Diese Methode macht es für Angreifer nahezu unmöglich, auf die sensiblen Informationen zuzugreifen.
Die Implementierung von Passkeys ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Der Übergang von Passwörtern zu Passkeys erfordert eine umfassende Anpassung der bestehenden Systeme und eine breite Akzeptanz in der Industrie. Trotz dieser Hürden ist der potenzielle Sicherheitsgewinn enorm, da Passkeys die Wahrscheinlichkeit von Datenlecks und Identitätsdiebstahl drastisch verringern können.
Ein weiterer Vorteil von Passkeys ist die Benutzerfreundlichkeit. Da der Authentifizierungsprozess nahtlos im Hintergrund abläuft, wird der Zugang zu digitalen Diensten erheblich vereinfacht. Nutzer müssen sich nicht mehr mit der Eingabe von Benutzernamen und Passwörtern herumschlagen, was die Benutzererfahrung deutlich verbessert.
Die Zukunft der Authentifizierung könnte durch Passkeys revolutioniert werden, doch der Weg dorthin ist noch lang. Die Technologie muss weiterentwickelt und in bestehende Systeme integriert werden, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Dennoch sind die Fortschritte vielversprechend, und die Vision einer passwortlosen Zukunft könnte schon bald Realität werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Doktorand Konzeption u. Implementierung KI-gestützte Produktentwicklung (w/m/d)

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Passwörter adé: Die Zukunft der Authentifizierung mit Passkeys" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Passwörter adé: Die Zukunft der Authentifizierung mit Passkeys" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Passwörter adé: Die Zukunft der Authentifizierung mit Passkeys« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!