SÜDKOREA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer jüngsten Cyber-Spionagekampagne hat die berüchtigte nordkoreanische Hackergruppe Lazarus mehrere Organisationen in Südkorea ins Visier genommen. Diese Angriffe richteten sich insbesondere gegen Unternehmen aus den Bereichen Software, IT, Finanzen und Telekommunikation.
Die Lazarus-Gruppe, bekannt für ihre ausgeklügelten Cyberangriffe, hat in einer neuen Kampagne namens ‘Operation SyncHole’ eine Kombination aus Watering-Hole-Angriffen und der Ausnutzung einer Schwachstelle in einem Dateitransfer-Client eingesetzt. Dieser Client ist in Südkorea notwendig, um bestimmte finanzielle und administrative Aufgaben zu erledigen. Laut den Forschern von Kaspersky wurden mindestens sechs Organisationen zwischen November 2024 und Februar 2025 kompromittiert. Die betroffenen Organisationen stammen aus den Bereichen Software, IT, Finanzwesen, Halbleiterfertigung und Telekommunikation. Kaspersky vermutet jedoch, dass noch viele weitere Organisationen betroffen sind, da die von Lazarus ausgenutzte Software in Südkorea weit verbreitet ist. Die Angriffe begannen, als die Ziele legitime südkoreanische Medienportale besuchten, die von Lazarus mit serverseitigen Skripten kompromittiert wurden. Diese Skripte profilierten die Besucher und leiteten gültige Ziele auf bösartige Domains um. In den von Kaspersky analysierten Vorfällen wurden die Opfer auf Websites umgeleitet, die Softwareanbieter nachahmen, wie den Distributor von Cross EX, einem Tool, das Südkoreanern die Nutzung von Sicherheitssoftware in verschiedenen Webbrowsern für Online-Banking und Interaktionen mit Regierungswebsites ermöglicht. Obwohl die genaue Methode, mit der Cross EX ausgenutzt wurde, um Malware zu liefern, unklar bleibt, vermuten die Forscher, dass die Angreifer während des Exploit-Prozesses ihre Privilegien eskalierten. Ein bösartiges JavaScript auf der gefälschten Website nutzte die Cross EX-Software aus, um Malware zu liefern. Der Exploit startete den legitimen ‘SyncHost.exe’-Prozess und injizierte Shellcode, um das ‘ThreatNeedle’-Backdoor zu laden, das 37 Befehle auf dem infizierten Host ausführen kann. Kaspersky beobachtete mehrere Infektionsketten bei den sechs bestätigten Opfern, die sich in den frühen und späten Phasen des Angriffs unterschieden, wobei nur die anfängliche Infektion der gemeinsame Nenner war. In der ersten Phase wurde ThreatNeedle verwendet, um ‘LPEClient’ für die Systemprofilierung, die Malware-Downloader ‘wAgent’ oder ‘Agamemnon’ und das Tool ‘Innorix Abuser’ für die seitliche Bewegung zu deployen. Kaspersky stellte fest, dass Innorix Abuser eine Schwachstelle in der Innorix Agent-Dateitransferlösung Version 9.2.18.496 ausnutzte, die in der neuesten Version der Software behoben wurde. In einigen Fällen wurde ThreatNeedle überhaupt nicht verwendet, stattdessen nutzte Lazarus das ‘SIGNBT’-Implantat, um das ‘Copperhedge’-Backdoor für interne Aufklärung zu deployen. Basierend auf den in den Operation SyncHole-Angriffen verwendeten Tools konnte Kaspersky die Kompromittierungen mit hoher Sicherheit der von der nordkoreanischen Regierung unterstützten Lazarus-Hackergruppe zuschreiben. Weitere Hinweise auf den Bedrohungsakteur waren die Arbeitszeiten und die offensichtliche Zeitzone sowie Techniken, Taktiken und Verfahren, die spezifisch für Lazarus sind. Kaspersky beobachtete, dass Lazarus sich in Richtung leichterer und modularer Tools bewegt, die sowohl unauffälliger als auch konfigurierbarer sind. Das Cybersicherheitsunternehmen hat seine Erkenntnisse an die Korea Internet & Security Agency (KrCERT/CC) weitergegeben und bestätigt, dass Patches für die in dieser Kampagne ausgenutzte Software veröffentlicht wurden. Während der Angriffsanalyse fanden Kaspersky-Forscher auch eine nicht ausgenutzte Zero-Day-Schwachstelle (KVE-2024-0014) in Innorix Agent-Versionen 9.2.18.001 bis 9.2.18.538, die willkürliche Dateidownloads ermöglichte. Die Forscher meldeten das Sicherheitsproblem verantwortungsvoll über die Korea Internet & Security Agency (KrCERT), und der Anbieter hat es in einem Update letzten Monat behoben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Senior LLM Prompt AI Developer (f/m/d)

Werkstudent KI-Agenten & Automatisierung (m/w/d)

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lazarus-Gruppe nutzt Schwachstellen in südkoreanischen Unternehmen aus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lazarus-Gruppe nutzt Schwachstellen in südkoreanischen Unternehmen aus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lazarus-Gruppe nutzt Schwachstellen in südkoreanischen Unternehmen aus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!