MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat seine KI-gestützten Suchfunktionen in den letzten Jahren erheblich erweitert und verzeichnet dabei ein beeindruckendes Wachstum. Trotz regulatorischer Herausforderungen in den USA setzt das Unternehmen auf die Weiterentwicklung seiner KI-Technologien, um die Nutzererfahrung zu verbessern und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Google hat in den letzten Jahren seine KI-gestützten Suchfunktionen kontinuierlich ausgebaut und dabei bemerkenswerte Erfolge erzielt. Die Einführung von AI Overviews, einer Funktion, die Suchergebnisse aus dem Internet zusammenfasst, um spezifische Fragen zu beantworten, hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Diese Funktion wird mittlerweile von über 1,5 Milliarden Nutzern weltweit genutzt und ist in mehr als 100 Ländern verfügbar.
AI Overviews zeigt KI-generierte Texte an der Spitze der Google-Suchergebnisse an, was zwar den Traffic zu einigen Verlagen reduziert hat, jedoch von Google als potenzieller Umsatztreiber und Mittel zur Steigerung der Nutzerbindung angesehen wird. Im Oktober letzten Jahres führte das Unternehmen Anzeigen in AI Overviews ein und testet nun AI Mode, eine Funktion, die es Nutzern ermöglicht, komplexe Fragen und Folgefragen im Rahmen der Google-Suche zu stellen.
Diese Entwicklungen sind Teil von Googles Strategie, sich gegen chatbasierte Suchschnittstellen wie ChatGPT und Perplexity zu behaupten. Während der jüngsten Quartalszahlenkonferenz hob Google auch das Wachstum anderer KI-basierter Suchprodukte hervor, darunter Circle to Search. Diese Funktion, die es Nutzern ermöglicht, Inhalte auf ihrem Smartphone-Bildschirm zu markieren und Fragen dazu zu stellen, ist mittlerweile auf über 250 Millionen Geräten verfügbar, was einem Anstieg von rund 40 % im Vergleich zum Vorquartal entspricht.
Auch visuelle Suchanfragen auf Googles Plattformen nehmen stetig zu. Laut CEO Sundar Pichai haben sich die Suchanfragen über Google Lens, die multimodale KI-gestützte Suchtechnologie des Unternehmens, seit Oktober um 5 Milliarden erhöht. Die Zahl der Menschen, die über Lens einkaufen, stieg im ersten Quartal um über 10 %.
Dieses Wachstum erfolgt vor dem Hintergrund intensiver regulatorischer Prüfungen von Googles Suchpraktiken. Das US-Justizministerium drängt darauf, dass Google Chrome abspaltet, nachdem ein Gericht festgestellt hat, dass der Technologieriese ein illegales Online-Suchmonopol besitzt. Ein Bundesrichter hat außerdem entschieden, dass Google ein Adtech-Monopol hat, was die Möglichkeit einer Aufspaltung eröffnet.
Die regulatorischen Herausforderungen könnten Googles Expansionspläne beeinflussen, doch das Unternehmen bleibt optimistisch. Durch die kontinuierliche Verbesserung seiner KI-Technologien und die Einführung neuer Funktionen strebt Google danach, seine Marktstellung zu festigen und gleichzeitig den Nutzern innovative Sucherlebnisse zu bieten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im Team Vehicle Data and AI Solutions ab Juli 2025

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google erweitert KI-Suchfunktionen trotz regulatorischer Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google erweitert KI-Suchfunktionen trotz regulatorischer Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google erweitert KI-Suchfunktionen trotz regulatorischer Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!