LEVERKUSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Hauptversammlung von Bayer steht unter einem schwierigen Stern. Der Konzern sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die sowohl die Aktionäre als auch die Unternehmensführung beschäftigen.
Die jüngste Hauptversammlung von Bayer in Leverkusen hat die Aufmerksamkeit der Aktionäre auf die drängenden Probleme des Unternehmens gelenkt. Der dramatische Kursverfall der Bayer-Aktien, der durch milliardenschwere Rechtsrisiken in den USA ausgelöst wurde, sorgt für Unruhe unter den Anteilseignern. Konzernchef Bill Anderson und Aufsichtsratsvorsitzender Norbert Winkeljohann stehen im Mittelpunkt der Kritik und müssen sich den Fragen der Aktionäre stellen.
Seit dem letzten Aktionärstreffen hat der Wert der Bayer-Aktien um etwa ein Fünftel abgenommen, während der DAX im gleichen Zeitraum um ein Fünftel zulegen konnte. Mit einem aktuellen Börsenwert von knapp 22 Milliarden Euro ist Bayer im DAX zu einem der kleineren Unternehmen geworden. Ingo Speich von Deka Investment fasst die Lage zusammen: Bayer steht vor drei großen Herausforderungen – der Klagewelle, der Zukunft von Glyphosat und einer schwachen Pharmapipeline.
Der Kauf des US-Agrarchemiekonzerns Monsanto im Jahr 2018, der von Andersons Vorgänger Werner Baumann gegen den Widerstand vieler Investoren durchgesetzt wurde, hat Bayer in eine strategische Sackgasse geführt. Die Klagen rund um Gesundheitsrisiken durch Glyphosat und die Umweltchemikalie PCB haben bereits Milliarden Euro verschlungen. Seit dem ersten verlorenen Glyphosat-Prozess im Sommer 2018 hat die Aktie fast 80 Prozent ihres Wertes verloren.
Die hohe Verschuldung zwingt Bayer dazu, die Dividende auf das gesetzliche Minimum zu reduzieren. Janne Werning von Union Investment kritisiert den langsamen Schuldenabbau und bezeichnet die Agrarsparte als neues Sorgenkind. Die versprochenen Synergien zwischen Pflanzenschutz und Saatgut sind bisher kaum sichtbar.
Auf der Hauptversammlung wird auch über eine mögliche Kapitalerhöhung um bis zu 35 Prozent abgestimmt. Diese Maßnahme soll Bayer Handlungsspielraum geben, um die Rechtsstreitigkeiten einzudämmen und das Kreditrating zu stabilisieren. Sowohl Speich als auch Werning haben angekündigt, dem Schritt zuzustimmen, da Bayer ohne Kapitalvorratsbeschluss in einer schwierigen Lage wäre.
Im Pharmageschäft rechnet Bayer ab 2027 wieder mit Umsatzwachstum. Trotz des ausgelaufenen Patentschutzes für Xarelto und dem bevorstehenden Ende der Exklusivität von Eylea erwartet Pharma-Chef Stefan Oelrich, dass neue Medikamente wie Nubequa und Kerendia das Wachstum ankurbeln werden. Der Umsatz von Xarelto wird sich mittelfristig bei etwa einer Milliarde Euro stabilisieren.
Im XETRA-Handel konnte die Bayer-Aktie nach vorherigen Verlusten zeitweise um 1,76 Prozent auf 22,88 Euro zulegen. Dies zeigt, dass trotz der Herausforderungen ein gewisses Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens besteht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

PhD in AI & Data Science for Cancer Research with Real World Impact

Service Development Professional - AI Infrastructure IPAI (m/w/d)

Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Entwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bayer steht vor großen Herausforderungen: Hauptversammlung im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bayer steht vor großen Herausforderungen: Hauptversammlung im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bayer steht vor großen Herausforderungen: Hauptversammlung im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!