NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Wall Street zeigt sich zum Wochenausklang eher abwartend, während die Aktienmärkte auf die jüngsten Unternehmenszahlen reagieren. Besonders im Fokus steht die Intel-Aktie, die trotz eines über den Erwartungen liegenden Gewinns im ersten Quartal unter Druck gerät.
Die Wall Street startet verhalten in den letzten Handelstag der Woche, während die Futures auf den S&P-500 und den Nasdaq-100 um jeweils 0,3 Prozent zulegen. Diese Entwicklung folgt auf vier aufeinanderfolgende Handelstage mit steigenden Indizes, die durch solide Unternehmenszahlen gestützt wurden. Diese Zahlen haben dazu beigetragen, die Sorgen über die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle zu mildern. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China bestehen, was zu leichten Gewinnmitnahmen führen könnte.
Chinesische Beamte haben kürzlich erklärt, dass Peking und Washington noch nicht über Zölle verhandeln, was die Hoffnungen auf ein baldiges Handelsabkommen dämpft. Diese Unsicherheit belastet die Märkte, obwohl der Anleihemarkt mit sinkenden Renditen für längere Laufzeiten eine gewisse Unterstützung bietet. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen fiel von 4,31 Prozent auf 4,30 Prozent.
Im Fokus der Anleger stehen weiterhin die Unternehmenszahlen. Alphabet konnte vorbörslich um 5,5 Prozent zulegen, nachdem die Google-Mutter im ersten Quartal dank höherer Werbeeinnahmen bei YouTube und einer positiven Entwicklung in den Bereichen Dienstleistungen und Cloud mehr verdient und umgesetzt hat als erwartet. Ein Ausblick auf die kommenden Quartale wurde jedoch nicht gegeben.
Im Gegensatz dazu fiel die Intel-Aktie um 5,6 Prozent. Obwohl der Halbleiterriese im ersten Quartal einen Gewinn über den Erwartungen erzielte, enttäuschte der Konzern mit einem schwachen Umsatzausblick für das zweite Quartal. Intel verwies auf Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Zöllen, was die Anleger verunsicherte.
Auch T-Mobile US, die US-Tochter der Deutschen Telekom, konnte mit starken Geschäftszahlen aufwarten, die über den Markterwartungen lagen. Dennoch fiel der Kurs um 5,2 Prozent, da der Zuwachs an Vertragskunden unter den Erwartungen blieb, obwohl T-Mobile weiterhin mehr Kunden als die Konkurrenten AT&T und Verizon gewinnen konnte.
Die Veröffentlichung der Verbraucherstimmung der University of Michigan für April in zweiter Lesung ist das einzige bedeutende Datum auf der Agenda der US-Daten zum Wochenausklang. Diese Daten könnten weitere Hinweise auf die Konsumlaune der US-Verbraucher geben und damit die Marktstimmung beeinflussen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement ChatBot & KI InsurTech

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Information Security Officer (d/m/w) Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Intel-Aktie unter Druck trotz solider Quartalszahlen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Intel-Aktie unter Druck trotz solider Quartalszahlen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Intel-Aktie unter Druck trotz solider Quartalszahlen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!