BRAUNSCHWEIG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach über dreieinhalb Jahren intensiver Verhandlungen nähert sich der Strafprozess gegen ehemalige Manager und Ingenieure des Volkswagen-Konzerns in der Diesel-Affäre einem Abschluss.
Der langwierige Strafprozess in Braunschweig gegen vier ehemalige Manager und Ingenieure des Volkswagen-Konzerns steht kurz vor dem Abschluss. Nach mehr als dreieinhalb Jahren Verhandlungszeit könnte die Beweisaufnahme an diesem Freitag geschlossen werden. Die Staatsanwaltschaft wird dann ihr Schlussplädoyer halten. Den Angeklagten wird vorgeworfen, in Millionen von Fahrzeugen manipulierte Software eingesetzt zu haben, um Abgastests zu täuschen und so die Emissionen von Stickoxiden auf der Straße zu verschleiern.
Der Skandal, der im September 2015 in den USA aufgedeckt wurde, führte zu einem weltweiten Aufschrei und ist als „Dieselgate“ bekannt. Volkswagen hatte ein Programm entwickelt, das Abgastests erkannte und nur während dieser Tests die volle Reinigung der Emissionen aktivierte. Dies führte zu einer tiefen Krise für den Wolfsburger Autobauer, die den Konzern in unzählige Prozesse verwickelte und Kosten von über 30 Milliarden Euro verursachte.
Ursprünglich war geplant, dass auch der frühere Volkswagen-Konzernchef Martin Winterkorn auf der Anklagebank sitzt. Doch aus gesundheitlichen Gründen wurde dieser Verfahrensteil bereits vor dem Prozessauftakt im September 2021 abgetrennt. Die aktuelle Verhandlung konzentriert sich daher auf die verbleibenden vier Angeklagten, die sich wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs verantworten müssen.
Der Fall hat weitreichende Auswirkungen auf die Automobilindustrie und die Regulierung von Emissionen. Experten betonen, dass der Skandal das Vertrauen in die Branche erschüttert hat und zu strengeren Kontrollen und Vorschriften geführt hat. Die Automobilhersteller weltweit mussten ihre Strategien überdenken und verstärkt in umweltfreundlichere Technologien investieren.
Die juristischen Konsequenzen und die finanziellen Belastungen für Volkswagen sind enorm. Doch der Skandal hat auch eine Debatte über die Verantwortung von Führungskräften und die Notwendigkeit von Transparenz und Integrität in der Unternehmensführung ausgelöst. Die Ergebnisse des Prozesses könnten daher nicht nur für Volkswagen, sondern für die gesamte Branche richtungsweisend sein.
In der Zwischenzeit hat Volkswagen erhebliche Anstrengungen unternommen, um das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen. Der Konzern hat in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert und sich verpflichtet, die Emissionen seiner Fahrzeugflotte drastisch zu reduzieren. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Wandels in der Automobilindustrie hin zu nachhaltiger Mobilität.
Die kommenden Wochen werden zeigen, wie der Prozess endet und welche Konsequenzen dies für die Beteiligten und die Branche haben wird. Unabhängig vom Ausgang bleibt der Fall ein Mahnmal für die Risiken von Fehlverhalten in der Unternehmensführung und die Bedeutung von ethischem Handeln in der Wirtschaft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Analyst | AI-Verhandlungen (w/m/d)

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Business Development Manager - Datenanalyse und Künstliche Intelligenz im Public Sector (m/w/d)

IT Gesamtbetriebsleitung (W/M/D) KI-Verfahren Justiz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Abgasprozess gegen Ex-VW-Manager: Ein Ende in Sicht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Abgasprozess gegen Ex-VW-Manager: Ein Ende in Sicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Abgasprozess gegen Ex-VW-Manager: Ein Ende in Sicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!