MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt sind Phishing-Angriffe eine ständige Bedrohung, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betrifft. Aktuell sind gefälschte E-Mails im Umlauf, die sich als PayPal-Nachrichten ausgeben und versuchen, sensible Daten zu stehlen.
Phishing-Angriffe sind eine der häufigsten Methoden, um an persönliche Informationen zu gelangen. Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die vorgeben, von PayPal zu stammen, und eine angebliche Passwortänderung suggerieren. Diese Mails zielen darauf ab, sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen abzugreifen. Es gibt jedoch klare Anzeichen, die auf einen Betrugsversuch hinweisen.
Ein auffälliges Merkmal solcher Phishing-Mails ist die unpersönliche Anrede. Während echte PayPal-Nachrichten den Empfänger mit vollständigem Vor- und Nachnamen adressieren, verwenden gefälschte Mails allgemeine Formulierungen wie „Sehr geehrter Kunde“ oder „Lieber Benutzer“. Ein weiteres Warnsignal ist eine auffällig dringliche Handlungsaufforderung. Diese E-Mails setzen den Empfänger bewusst unter Druck, indem sie mit einer angeblichen Kontosperrung oder verdächtigen Aktivitäten drohen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn eine Nachricht Links oder Anhänge enthält. Betrügerische Links führen oft zu gefälschten Webseiten, die den Originalseiten täuschend ähnlich sehen. Bereits kleine Abweichungen in der Domain, etwa „pay-pal.com“ statt „paypal.com“, können ein Hinweis auf eine Phishing-Seite sein. Häufig sind in solchen E-Mails auch sprachliche Ungenauigkeiten zu finden. Rechtschreib- und Grammatikfehler sind ein typisches Merkmal vieler betrügerischer Nachrichten.
Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, sollten bestimmte Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Experten empfehlen, verdächtige E-Mails nicht über die enthaltenen Links zu überprüfen. Stattdessen sollte das PayPal-Konto direkt über die offizielle Webseite „www.paypal.com“ aufgerufen werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass keine betrügerische Seite aufgerufen wird.
Ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Diese Schutzfunktion erschwert es Betrügern, auch mit gestohlenen Zugangsdaten Zugriff auf ein Konto zu erhalten. Auch regelmäßige Passwortänderungen erhöhen die Sicherheit. Jedes Online-Konto sollte über ein eigenes, starkes Passwort verfügen, das in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird.
Falls bereits auf einen Link in einer Phishing-Mail geklickt oder sensible Daten eingegeben wurden, ist schnelles Handeln erforderlich. Zunächst sollte das Passwort umgehend geändert werden. Es empfiehlt sich zudem, alle weiteren Konten zu überprüfen, bei denen dasselbe Passwort verwendet wurde. Ein Blick in die letzten Transaktionen kann helfen, betrügerische Abbuchungen frühzeitig zu erkennen.
Verdächtige E-Mails sollten außerdem an „spoof@paypal.com“ weitergeleitet werden, um PayPal auf die betrügerischen Nachrichten aufmerksam zu machen. Dies hilft dabei, weitere Nutzer vor ähnlichen Angriffen zu schützen. In der digitalen Welt ist Wachsamkeit der beste Schutz gegen Phishing-Angriffe.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Pflicht-Praktikum im Bereich "Data, AI and Digital Compliance" ab Juni 2025

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Chief AI & Technology Officer (CAIO / CTO) IPAI (m/w/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erkennung von PayPal-Phishing: So schützen Sie Ihre Daten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erkennung von PayPal-Phishing: So schützen Sie Ihre Daten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erkennung von PayPal-Phishing: So schützen Sie Ihre Daten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!