NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen an der Wall Street zeigen, dass die Unsicherheit trotz einer kurzfristigen Erholung weiterhin besteht. Die Anleger reagieren auf widersprüchliche Signale aus der US-Regierung und den Finanzmärkten.
Die Wall Street erlebte eine kurze Erholungsphase, die jedoch schnell wieder verpuffte. Die anfängliche Euphorie wurde durch widersprüchliche Signale aus dem Weißen Haus gedämpft, insbesondere in Bezug auf die Zollpolitik gegenüber China. Präsident Trump hatte zunächst eine mögliche Senkung der Zölle auf chinesische Importe angedeutet, was die Märkte beflügelte. Doch die Klarstellung seiner Pressesprecherin, dass es keine einseitige Senkung geben werde, sorgte für erneute Unsicherheit.
Der Dow-Jones-Index konnte den Handelstag mit einem Plus von 1,1 Prozent abschließen, nachdem er im Tagesverlauf bereits höhere Werte erreicht hatte. Auch der S&P-500 und die Nasdaq-Indizes verzeichneten Gewinne. Dennoch blieb die Stimmung angespannt, da die Unsicherheit über die zukünftige Handelspolitik der USA weiterhin besteht. Die Hoffnung auf eine Entspannung im Zollstreit mit China wurde durch die widersprüchlichen Aussagen der US-Regierung getrübt.
Ein weiterer Faktor, der die Märkte beeinflusste, war die erneute Bestätigung von Präsident Trump, dass er keine Pläne habe, den US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell zu entlassen. Diese Aussage beruhigte die Märkte, nachdem zuvor Befürchtungen über die Unabhängigkeit der Notenbank zu massiven Verlusten geführt hatten. Trumps Kritik an Powells Zinspolitik bleibt jedoch bestehen, was die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik erhöht.
Die Ölpreise gerieten unter Druck, da die US-Ölvorräte weiter gestiegen sind und Spekulationen über ein Überangebot die Runde machten. Der festere Dollar trug ebenfalls zu den sinkenden Ölpreisen bei. Gleichzeitig fiel der Goldpreis stark, da Anleger aufgrund der Erholung bei den Risikopapieren und der Aussagen von Trump zu Powell weniger Interesse an sicheren Häfen zeigten.
Tesla stand trotz schwacher Quartalszahlen im Fokus der Anleger. Die Aktie des Elektroautoherstellers legte um 5,6 Prozent zu, was auf die Hoffnung zurückzuführen ist, dass sich CEO Elon Musk wieder stärker auf das Unternehmen konzentrieren wird. Musk hatte angekündigt, seine Rolle in der Trump-Administration auslaufen zu lassen und sich wieder mehr Tesla zu widmen.
Auch andere Technologiewerte wie Intel und NVIDIA verzeichneten Kursgewinne. Intel plant, einen signifikanten Teil seiner Arbeitsplätze abzubauen, was von den Märkten positiv aufgenommen wurde. NVIDIA profitierte von der Aussicht auf eine Entspannung im Handelsstreit, obwohl das Unternehmen den Großteil seiner Chips aus Taiwan bezieht.
Insgesamt bleibt die Lage an den Finanzmärkten volatil. Die Unsicherheit über die zukünftige Handelspolitik der USA und die Geldpolitik der Notenbank sorgt weiterhin für Nervosität unter den Anlegern. Die kommenden Wochen könnten entscheidend dafür sein, ob sich die Märkte stabilisieren oder ob die Volatilität anhält.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Project Manager Public Sector (m/w/d)

(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)

Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI

Projektmanager (w/m/d) KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wall Street: Unsicherheit trotz kurzfristiger Erholung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wall Street: Unsicherheit trotz kurzfristiger Erholung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wall Street: Unsicherheit trotz kurzfristiger Erholung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!