MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer neuen Bedrohungskampagne haben Cyberkriminelle Android-Spyware entwickelt, die sich als die beliebte Alpine Quest App tarnt und gezielt russische Militärgeräte ins Visier nimmt.
In einer alarmierenden Entwicklung haben Cybersecurity-Experten eine neue Bedrohungskampagne aufgedeckt, die russische Militärangehörige ins Visier nimmt. Die Angreifer nutzen eine modifizierte Version der Alpine Quest Mapping-Software, um Android-Spyware zu verbreiten. Diese Software, die normalerweise für ihre fortschrittlichen Kartierungsfunktionen bekannt ist, wird in älteren Versionen manipuliert und als kostenlose Variante von Alpine Quest Pro angeboten.
Die russische Cybersicherheitsfirma Doctor Web hat die Malware als Android.Spy.1292.origin identifiziert. Diese wird nicht nur über einen gefälschten Telegram-Kanal verbreitet, sondern auch direkt als APK-Datei angeboten. Besonders besorgniserregend ist, dass die App in der Special Military Operation Zone von russischen Militärangehörigen genutzt wird, was die Angreifer ausnutzen, um sensible Daten zu sammeln.
Einmal auf einem Android-Gerät installiert, verhält sich die mit Malware versehene App wie das Original, was es ihr ermöglicht, unentdeckt zu bleiben und sensible Informationen wie Telefonnummern, Kontaktlisten, Geolokationen und Informationen über gespeicherte Dateien zu sammeln. Die Spyware sendet die Standortdaten des Opfers bei jeder Änderung an einen Telegram-Bot und kann zusätzliche Module herunterladen, um Dateien von Interesse zu exfiltrieren, insbesondere solche, die über Telegram und WhatsApp gesendet werden.
Doctor Web warnt, dass Android.Spy.1292.origin nicht nur die Überwachung von Benutzerstandorten ermöglicht, sondern auch vertrauliche Dateien entführen kann. Die Funktionalität der Malware kann durch den Download neuer Module erweitert werden, was ihr erlaubt, ein breiteres Spektrum an bösartigen Aufgaben auszuführen. Um das Risiko solcher Bedrohungen zu minimieren, wird empfohlen, Android-Apps nur aus vertrauenswürdigen App-Marktplätzen herunterzuladen und das Herunterladen von „kostenlosen“ kostenpflichtigen Softwareversionen aus zweifelhaften Quellen zu vermeiden.
Diese Enthüllung erfolgt zeitgleich mit Berichten über eine neue Backdoor, die von Kaspersky entdeckt wurde und große Organisationen in Russland ins Visier nimmt. Diese Backdoor tarnt sich als Update für die sichere Netzwerklösung ViPNet und wird in typischen LZH-Archiven für Software-Updates verbreitet. Innerhalb des Archivs befindet sich eine bösartige ausführbare Datei, die als Loader für eine verschlüsselte Nutzlast fungiert, die ebenfalls in der Datei enthalten ist.
Kaspersky berichtet, dass diese Backdoor vielseitig ist und über TCP eine Verbindung zu einem C2-Server herstellen kann, was dem Angreifer ermöglicht, Dateien von infizierten Computern zu stehlen und zusätzliche bösartige Komponenten zu starten. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit erhöhter Wachsamkeit und Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität sensibler Informationen zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudententätigkeit im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz ab Mai 2025

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (M/W/D) Künstliche Intelligenz & Innovation

Projektmanager (w/m/d) KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Android-Spyware tarnt sich als Alpine Quest App und zielt auf russische Militärgeräte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Android-Spyware tarnt sich als Alpine Quest App und zielt auf russische Militärgeräte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Android-Spyware tarnt sich als Alpine Quest App und zielt auf russische Militärgeräte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!