BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union steht kurz davor, erstmals Sanktionen gegen große Technologiekonzerne zu verhängen, die gegen das neue Gesetz für digitale Märkte verstoßen haben.
Die Europäische Union plant, Sanktionen gegen die Technologiegiganten Apple und Meta zu verhängen, da diese gegen das Gesetz für digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) verstoßen haben. Diese Maßnahme markiert das erste Mal, dass die EU ihren neuen Regulierungsrahmen für die digitale Wirtschaft anwendet, um die Marktmacht der sogenannten Gatekeeper des Internets zu begrenzen.
Apple wird vorgeworfen, den Wettbewerb zu behindern, indem es alternative App-Stores einschränkt. Diese Praxis wird von der EU-Kommission als wettbewerbswidrig angesehen, da sie den Zugang anderer Anbieter zu den Nutzern des iPhone-Herstellers erschwert. Dies könnte erhebliche finanzielle Auswirkungen auf Apple haben, da bei Verstößen gegen das DMA Strafen von bis zu zehn Prozent des weltweiten Jahresumsatzes drohen.
Meta, der Mutterkonzern von Facebook, steht ebenfalls im Fokus der EU-Kommission. Das Unternehmen soll seine Nutzer daran gehindert haben, der Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, und dafür hohe Gebühren verlangt haben. Diese Praktiken verstoßen gegen die Datenschutz-Regularien der EU und könnten ebenfalls zu erheblichen Strafen führen.
Der Digital Markets Act wurde eingeführt, um die Macht großer Digitalkonzerne zu regulieren und einen fairen Wettbewerb im digitalen Raum zu gewährleisten. Die EU sieht in den Praktiken von Apple und Meta eine Bedrohung für diesen Wettbewerb und will mit den geplanten Sanktionen ein klares Signal setzen.
Die Entscheidung der EU-Kommission kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die transatlantischen Beziehungen angespannt sind. Die USA haben bereits Bedenken hinsichtlich der strengen EU-Regulierungen für amerikanische Technologiekonzerne geäußert. Dennoch sieht die EU die Notwendigkeit, ihre Regeln durchzusetzen, um die Interessen der europäischen Verbraucher zu schützen.
Experten erwarten, dass die Sanktionen gegen Apple und Meta weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Technologiebranche haben könnten. Andere große Konzerne könnten gezwungen sein, ihre Geschäftspraktiken zu überdenken, um ähnliche Strafen zu vermeiden. Dies könnte zu einem faireren Wettbewerb und mehr Innovation im digitalen Markt führen.
Die EU-Kommission wird ihre Entscheidung voraussichtlich morgen bekannt geben. Es bleibt abzuwarten, wie Apple und Meta auf die Sanktionen reagieren werden und ob sie rechtliche Schritte gegen die Entscheidungen der EU einleiten werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Chief AI & Technology Officer (CAIO / CTO) IPAI (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automation & KI / Energie

Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU plant Sanktionen gegen Apple und Meta wegen Digitalgesetz-Verstößen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU plant Sanktionen gegen Apple und Meta wegen Digitalgesetz-Verstößen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU plant Sanktionen gegen Apple und Meta wegen Digitalgesetz-Verstößen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!