MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Fähigkeit des Gehirns, räumliche Informationen zu verarbeiten und zu speichern, ist ein faszinierendes Thema in der Neurowissenschaft. Eine neue Studie von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) beleuchtet, wie Schlaf eine entscheidende Rolle bei der Verfeinerung dieser kognitiven Karten spielt.
Die Wissenschaft hat seit langem erkannt, dass bestimmte Neuronen im Hippocampus darauf spezialisiert sind, spezifische Orte zu erinnern, an denen sich ein Tier aufgehalten hat. Diese sogenannten ‘Ortszellen’ sind jedoch nur ein Teil des Puzzles. Viel wichtiger ist es, zu verstehen, wie das Gehirn die räumlichen Beziehungen zwischen diesen Orten kartiert. Eine aktuelle Studie von MIT-Neurowissenschaftlern unter der Leitung von Matthew Wilson hat neue Erkenntnisse darüber geliefert, wie diese mentalen Karten entstehen.
In der Studie durften Mäuse mehrere Tage lang frei durch Labyrinthe streifen. Während dieser Erkundungen und auch während der Schlafphasen überwachten die Forscher Hunderte von Neuronen, die sie so modifiziert hatten, dass sie bei elektrischer Aktivität aufleuchteten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Aktivität der ‘Ortszellen’ über Tage hinweg konstant blieb. Interessanterweise veränderte sich die Aktivität einer anderen Gruppe von Zellen, die zunächst nur schwach auf einzelne Orte abgestimmt waren, allmählich, sodass sie nicht mehr mit spezifischen Orten, sondern mit Aktivitätsmustern anderer Neuronen im Netzwerk korrelierte.
Diese Veränderungen führten zur Bildung einer immer genaueren kognitiven Karte des Labyrinths. Der Schlaf spielte dabei eine entscheidende Rolle: Wenn die Mäuse ein neues Labyrinth zweimal mit einer Siesta dazwischen erkundeten, zeigten die mentalen Karten derjenigen, die während der Pause schlafen durften, eine signifikante Verfeinerung, während die Karten der wachen Mäuse dies nicht taten. Laut Wei Guo, dem Hauptautor der Studie, repräsentiert das Gehirn am ersten Tag den Raum nicht sehr gut. Die Neuronen repräsentieren zwar einzelne Orte, aber zusammen bilden sie noch keine Karte. Am fünften Tag jedoch formen sie eine Karte, da alle Neuronen zusammenarbeiten.
Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Bedeutung des Schlafs für die Gedächtnisbildung und die räumliche Orientierung. Sie unterstreichen, dass Schlaf nicht nur der Erholung dient, sondern auch ein aktiver Prozess ist, der die neuronalen Netzwerke im Gehirn reorganisiert und stärkt. Dies könnte auch Implikationen für die Entwicklung von KI-Systemen haben, die auf ähnliche Weise lernen und sich anpassen müssen.
Die Forschungsergebnisse könnten auch Auswirkungen auf die Behandlung von Gedächtnisstörungen haben. Wenn der Schlaf eine so zentrale Rolle bei der Bildung von kognitiven Karten spielt, könnte dies neue Ansätze zur Therapie von Erkrankungen wie Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen eröffnen, bei denen die räumliche Orientierung beeinträchtigt ist.
Insgesamt zeigt die Studie, dass das Gehirn ein dynamisches System ist, das ständig lernt und sich anpasst. Der Schlaf ist dabei ein entscheidender Faktor, der es dem Gehirn ermöglicht, komplexe Informationen zu verarbeiten und zu speichern. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur unser Verständnis des menschlichen Gehirns vertiefen, sondern auch neue Wege für die Entwicklung von Technologien eröffnen, die auf den Prinzipien der neuronalen Netzwerke basieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Gen)AI Project Manager (m/f/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Werkstudent Kommunikation & Content Creation mit KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie der Schlaf das Gehirn bei der Raumkartierung unterstützt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie der Schlaf das Gehirn bei der Raumkartierung unterstützt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie der Schlaf das Gehirn bei der Raumkartierung unterstützt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!