MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google DeepMind, ein führendes Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat kürzlich Einblicke in die zukünftige Entwicklung seiner KI-Modelle gegeben. Im Mittelpunkt steht das Projekt Gemini, das darauf abzielt, die Interaktion mit der Welt zu revolutionieren.
Google DeepMind, bekannt für seine wegweisenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat kürzlich in einem Interview mit 60 Minutes neue Details über die Zukunft seiner KI-Projekte enthüllt. Im Zentrum der Diskussion stand das Projekt Gemini, das darauf abzielt, die Art und Weise, wie KI mit der Welt interagiert, grundlegend zu verändern. Der CEO von Google DeepMind, Demis Hassabis, betonte, dass Gemini nicht nur Informationen bereitstellen, sondern auch aktiv in der Welt handeln soll, beispielsweise durch das Buchen von Tickets oder den Online-Einkauf.
Ein bemerkenswerter Aspekt des Interviews war die Vorstellung der App Project Astra, die derzeit nur für ausgewählte Tester zugänglich ist. Diese App zeigt, wie KI in Zukunft personalisierte Interaktionen ermöglichen könnte, indem sie sich an frühere Gespräche erinnert und so eine kontextbezogene Kommunikation ermöglicht. Diese Funktionalitäten sollen auch in die öffentliche Version von Gemini integriert werden.
Ein weiteres Highlight war die Demonstration von Astra auf einer Smart-Brille, was die Möglichkeiten der Integration von KI in den Alltag verdeutlicht. Diese Entwicklungen sind Teil von Project Mariner, das laut Sundar Pichai, CEO von Google, noch in diesem Jahr in Gemini implementiert werden soll.
Hassabis äußerte sich auch zur Zukunft der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) und prognostizierte, dass wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren bedeutende Fortschritte erwarten können. Er stellte sich eine Zukunft vor, in der KI-Systeme ein tiefes Verständnis für ihre Umgebung entwickeln und nahtlos in den Alltag integriert sind.
Auf die Frage, ob Google DeepMind an selbstbewussten Systemen arbeitet, antwortete Hassabis, dass aktuelle Systeme nicht das Gefühl von Selbstbewusstsein vermitteln. Er hält es jedoch theoretisch für möglich, dass KI-Systeme ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein entwickeln könnten, indem sie ein Verständnis für sich selbst und andere erlangen.
Hassabis betonte, dass das Verhalten von Maschinen, selbst wenn es dem eines bewussten Wesens ähnelt, nicht zwangsläufig bedeutet, dass sie das gleiche Bewusstsein wie Menschen haben. Maschinen laufen auf Silizium, während Menschen aus Kohlenstoff bestehen, was zu unterschiedlichen Formen des Bewusstseins führen könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

KI Manager (m/w/d)

KI-Manager (m/w/d)

KI-Entwickler (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google DeepMind: Fortschritte bei KI und die Zukunft von Gemini" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google DeepMind: Fortschritte bei KI und die Zukunft von Gemini" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google DeepMind: Fortschritte bei KI und die Zukunft von Gemini« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!