CUPERTINO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple hat erneut seine strengen Richtlinien für CarPlay-Apps unter Beweis gestellt, indem es eine App, die das Abspielen von Videos und das Surfen im Internet ermöglichte, aus dem Verkehr zog.
Apple hat kürzlich seine strengen Richtlinien für CarPlay-Apps bekräftigt, indem es eine App, die das Abspielen von Videos und das Surfen im Internet ermöglichte, aus dem Verkehr zog. Ein Entwickler aus den USA hatte eine App veröffentlicht, die es Nutzern ermöglichte, über Apples Auto-Schnittstelle einen Webbrowser und einen Video-Abspieler auf dem Bildschirm eines Autos zu nutzen. Diese Funktionalitäten sind jedoch von Apple nicht vorgesehen und wurden schnell unterbunden.
Die App, entwickelt von der Firma Fearless Design, war ursprünglich darauf spezialisiert, Diagnosedaten von Fahrzeugen auszulesen und anzuzeigen. Diese Daten wurden über einen OBD-Adapter aus dem Fahrzeug ausgelesen und sollten den technischen Zustand des Fahrzeugs sowie vergangene Fahrten anzeigen. Die neue Funktion, die das Abspielen von Videos und das Surfen im Internet ermöglichte, war jedoch nicht im Einklang mit den von Apple festgelegten Richtlinien für CarPlay-Apps.
Apple beschränkt die CarPlay-Schnittstelle aus Sicherheitsgründen auf einige wenige Kategorien, darunter Navigation, Podcasts, Hörbücher, Wetter, Nachrichten, Musik, Essen, das Laden von Elektroautos und Kommunikations-Apps. Diese Einschränkungen sollen die Ablenkung der Fahrer minimieren und die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten. Nachrichten werden beispielsweise vorgelesen, um die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht vom Verkehr abzulenken.
Der Entwickler hatte es geschafft, die neue Funktion am strengen App-Review-Prozess von Apple vorbeizuschmuggeln, indem er sie mit einem In-App-Kauf von 10 US-Dollar verknüpfte. Diese Funktion wurde jedoch schnell von Apple entdeckt und der Entwickler wurde aufgefordert, sie zu entfernen. Apple hat klargestellt, dass diese Funktion nicht den App-Store-Richtlinien entspricht, und die getätigten In-App-Käufe werden erstattet.
Für Nutzer, die dennoch Videos in ihrem Auto abspielen möchten, gibt es auf dem Zubehörmarkt einige Geräte, die dies mithilfe von Android Auto und CarPlay ermöglichen sollen. Dennoch zeigt sich, dass Apple selbst keine Ambitionen hat, die derzeitigen Einschränkungen für CarPlay-Apps zu lockern. Wenige Wochen vor der Entwicklerkonferenz WWDC im Juni bleibt abzuwarten, ob Apple in Zukunft Änderungen an diesen Richtlinien vornehmen wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (d/m/w) generative AI (Corporate Development)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Ingenieur / AI Engineer (m/w/d)

Softwareentwickler (m/w/d) AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple zieht Grenzen für CarPlay-Apps: Video- und Browserfunktionen unerwünscht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple zieht Grenzen für CarPlay-Apps: Video- und Browserfunktionen unerwünscht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple zieht Grenzen für CarPlay-Apps: Video- und Browserfunktionen unerwünscht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!