CAPE CANAVERAL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Raumlogistikfirma ATMOS Space Cargo hat den ersten Testflug ihrer PHOENIX 1 Wiedereintrittskapsel als Erfolg gewertet, obwohl die vollständige Analyse der gesammelten Daten noch aussteht.
Die deutsche Raumlogistikfirma ATMOS Space Cargo hat den ersten Testflug ihrer PHOENIX 1 Wiedereintrittskapsel als Erfolg gewertet, obwohl die vollständige Analyse der gesammelten Daten noch aussteht. Das Unternehmen, das 2021 gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, eine wiederverwendbare Forschungskapsel für den Orbit zu entwickeln, die bis zu 100 Kilogramm Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn transportieren kann.
Die PHOENIX-Kapsel ist darauf ausgelegt, nach Abschluss ihrer Mission mithilfe eines aufblasbaren Hitzeschildes in die Erdatmosphäre zurückzukehren. Der Prototyp PHOENIX 1 wurde an Bord der SpaceX Falcon 9 im Rahmen der Bandwagon-3 Rideshare-Mission am 22. April von der Cape Canaveral Space Force Station gestartet. Etwa zwei Stunden nach dem Start trat die Kapsel wieder in die Atmosphäre ein, wobei die Wasserung etwa 30 Minuten später erwartet wurde.
Obwohl die vollständige Datenanalyse noch aussteht, bestätigte das Unternehmen, dass es erfolgreich Daten von vier kommerziellen Nutzlasten an Bord der Kapsel empfangen hat. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass der Hitzeschild erfolgreich aufgeblasen wurde. “Alles in allem würde ich sagen, es war eine sehr erfolgreiche Mission”, sagte ATMOS Space Cargo CEO Sebastian Klaus auf einer Pressekonferenz nach dem Flug.
Das Unternehmen hatte gehofft, Daten und Bilder des Fahrzeugs nach dem Wiedereintritt von einem kleinen Verfolgungsflugzeug zu erhalten, jedoch lag der Wasserungspunkt etwa 500 Kilometer weiter vor der Küste als ursprünglich erwartet. Diese Phase der Mission deutete darauf hin, dass das Unternehmen mit einem erfolgreichen Wiedereintritt des Fahrzeugs rechnete, obwohl unklar ist, ob dieses Ziel erreicht wurde.
PHOENIX 1 war auf die Falcon 9 Oberstufe angewiesen, um es auf eine Wiedereintrittsbahn in die Erdatmosphäre zu bringen. Während SpaceX ursprünglich einen Wiedereintrittswinkel für die Bandwagon-3-Mission festgelegt hatte, der innerhalb akzeptabler Grenzen lag, führte eine kurzfristige Änderung zu einem deutlich steileren Wiedereintrittswinkel als erwartet. Laut Klaus überschritt dieser Winkel die Designgrenzen des Hitzeschildes des Fahrzeugs, was die Wahrscheinlichkeit verringerte, dass der Prototyp den Wiedereintritt überlebt. Ein erfolgreicher Wiedereintritt des Fahrzeugs war jedoch nicht eines der drei Ziele, die das Unternehmen vor dem Start der Mission festgelegt hatte.
Die drei Missionsziele für den PHOENIX 1 Test waren die Sammlung von Flugdaten aus der Kapsel und ihren Unterkomponenten im Orbit, die Erfassung wissenschaftlicher Daten von Kunden-Nutzlasten in der niedrigen Erdumlaufbahn und die Aufzeichnung von Daten über die Entfaltung und Stabilisierung des aufblasbaren Hitzeschildes während des atmosphärischen Wiedereintritts. Laut dem Unternehmen wurden die ersten beiden Ziele erfolgreich abgeschlossen, während das dritte vorläufig als Erfolg gewertet wurde.
Mit einer ersten Mission im Rücken arbeitet das Unternehmen nun an der Erprobung einer verbesserten Version seiner Kapsel, genannt PHOENIX 2. Der erste Testflug dieser verbesserten Variante wird für 2026 erwartet. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Fahrzeugen ist das Antriebssystem, wobei die verbesserte Kapsel nicht mehr von der Oberstufe ihres Trägers abhängig ist, um ein Deorbit-Manöver abzuschließen. Im Februar erhielt das Unternehmen eine Kapitalzufuhr von 13,1 Millionen Euro aus dem EIC Accelerator Programm der Europäischen Kommission, um die Entwicklung von PHOENIX 2 zu beschleunigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Software Engineer AI (w/m/d)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (f/m/d) Bildung, Simulation & Künstliche Intelligenz

Data Engineer KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ATMOS Space Cargo: Erfolgreicher Testflug der PHOENIX 1 Kapsel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ATMOS Space Cargo: Erfolgreicher Testflug der PHOENIX 1 Kapsel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ATMOS Space Cargo: Erfolgreicher Testflug der PHOENIX 1 Kapsel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!