PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt voller geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten hat China erneut seine Goldreserven aufgestockt. Diesmal um fünf Tonnen, was die Gesamtmenge auf einen neuen Höchststand von 2.292 Tonnen bringt.
Die Entscheidung der chinesischen Zentralbank, ihre Goldreserven zu erhöhen, ist ein klares Signal für das schwindende Vertrauen in den US-Dollar. Seit fünf Monaten in Folge hat die People’s Bank of China (PBOC) ihre Goldbestände kontinuierlich aufgestockt. Diese Strategie spiegelt die zunehmende Unsicherheit auf den globalen Märkten wider, die durch anhaltende geopolitische Spannungen, insbesondere im Handelskonflikt mit den USA, verstärkt wird.
Gold gilt seit jeher als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen. Der jüngste Anstieg des Goldpreises, der am 22. April die Marke von 3.500 US-Dollar pro Feinunze überschritt, wird durch die verstärkten Käufe von Staaten wie China angetrieben. Diese Länder versuchen, sich von US-Dollar-basierten Werten zu lösen und ihre Währungsreserven zu diversifizieren.
Die Entscheidung Chinas, seine Goldreserven zu erhöhen, ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine strategische Maßnahme. In einer Zeit, in der der US-Dollar als Weltreservewährung zunehmend in Frage gestellt wird, bietet Gold eine stabile Alternative. Die chinesische Regierung hat erkannt, dass die Abhängigkeit vom US-Dollar Risiken birgt, insbesondere angesichts der volatilen politischen Landschaft.
Der Anstieg des Goldpreises wird auch durch die negativen Kommentare des US-Präsidenten gegenüber dem US-Finanzminister befeuert, die die Unsicherheit auf den Märkten weiter verstärken. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung von Gold als Inflationsschutz und als Mittel zur Absicherung gegen Währungsrisiken.
Für Privatanleger, die dem Beispiel Chinas folgen möchten, bietet sich die Möglichkeit, in Gold zu investieren. Unternehmen wie philoro bieten Edelmetallsparpläne an, die es ermöglichen, bereits ab einer Mindestrate von 25 Euro pro Monat in Gold zu investieren. Diese Sparpläne bieten eine einfache Möglichkeit, das eigene Vermögen gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern.
Insgesamt zeigt Chinas jüngster Vorstoß in den Goldmarkt, dass das Land bestrebt ist, seine wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und sich gegen die Volatilität der globalen Finanzmärkte abzusichern. Diese Strategie könnte auch andere Länder dazu veranlassen, ihre eigenen Währungsreserven zu diversifizieren und den Anteil von Gold in ihren Portfolios zu erhöhen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Experte Datenschutz - Schwerpunkt Online Marketing und KI (m/w/d)

Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)

Werkstudent (d/m/w) generative AI (Corporate Development)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas wachsendes Interesse an Gold als Absicherung gegen den US-Dollar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas wachsendes Interesse an Gold als Absicherung gegen den US-Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas wachsendes Interesse an Gold als Absicherung gegen den US-Dollar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!