MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Im Jahr 2025 zeigt sich ein bemerkenswerter Wandel in der Dynamik zwischen Bitcoin, Gold und dem US-Dollar. Trotz eines deutlichen Rückgangs des US-Dollar-Index um 9 % hat Bitcoin im selben Zeitraum über 6 % an Wert verloren. Diese Entwicklung wirft Fragen über die zukünftige Rolle von Bitcoin als digitales Gold auf.
Im Jahr 2025 hat sich die Beziehung zwischen Bitcoin und Gold erheblich verändert. Während der US-Dollar-Index (DXY) um 9 % gefallen ist, was traditionell zu einem Anstieg von Bitcoin führen würde, hat die Kryptowährung stattdessen über 6 % an Wert verloren. Diese Abweichung von der Norm wirft Fragen über die zukünftige Rolle von Bitcoin als digitales Gold auf.
Historisch gesehen haben sowohl Bitcoin als auch Gold in Zeiten der Schwäche des US-Dollars an Wert gewonnen. Bitcoin verzeichnete in der Vergangenheit durchschnittliche Gewinne von 43 %, wenn der DXY um mindestens 5 % über einen Zeitraum von drei Monaten fiel. Doch in diesem Jahr hat sich das Blatt gewendet. Trotz eines neuen Allzeithochs von über 108.000 US-Dollar zu Beginn des Jahres ist der Bitcoin-Preis auf 88.200 US-Dollar gesunken.
Ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung ist die zunehmende Ähnlichkeit von Bitcoin mit Aktien, insbesondere in Zeiten globaler Handelskonflikte. Die von Präsident Trump eingeführten Zölle haben einen Handelskrieg ausgelöst, der die Märkte verunsichert hat. Anleger zeigen eine verstärkte Risikoaversion und ziehen es vor, in traditionelle sichere Häfen wie Gold und den Euro zu investieren.
Interessanterweise hat der Euro Currency Index (EXY) seit Januar 2025 um über 11 % zugelegt, während der DXY, Bitcoin und US-Aktien an Wert verloren haben. Gold hat sich als der klare Gewinner erwiesen und ist seit Dezember um mehr als 30 % gestiegen. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich die Anleger von Bitcoin abwenden und stattdessen auf Gold setzen, das eine lange Geschichte als Wertaufbewahrungsmittel hat.
Ein Bericht von Jim Iuorio von TJM Institutional Services hebt hervor, dass Bitcoin und Gold zwischen 2022 und der ersten Hälfte 2024 eine starke Korrelation aufwiesen. In dieser Zeit stieg Gold um 67 %, während Bitcoin um 400 % zulegte. Doch im Jahr 2025 hat sich Bitcoin von Gold entkoppelt, was auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen ist: die Volatilität von Bitcoin und die zunehmende Gleichsetzung mit traditionellen Aktienindizes.
Viele institutionelle Handelsabteilungen gruppieren volatile Vermögenswerte wie den Nasdaq und Bitcoin in dasselbe Portfolio. Ein starker Rückgang des Nasdaq führt oft zu Verkäufen von Bitcoin, um Margin-Anforderungen zu decken. Diese steigende Korrelation mit Aktien hat die Erzählung von Bitcoin als “digitales Gold” und “sicherer Hafen” geschwächt.
Die Stärke von Gold könnte ebenfalls zu Bitcoins Schwäche beigetragen haben. Der anhaltende Handelskrieg hat Investoren dazu veranlasst, sich auf die reiche historische Erzählung von Gold als Wertaufbewahrungsmittel zu konzentrieren, während sie Kapital aus der erst 2011 entstandenen Kryptowährung abziehen. Dennoch signalisiert die zunehmende Digitalisierung des Finanzsystems und das signifikante Wachstum von Bitcoin in den letzten 14 Jahren, dass es sich in einem beschleunigten Tempo weiterentwickelt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Technical Lead Data & AI (m/w/d)

Head of AI / Leitung künstliche Intelligenz (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin und Gold: Gewinner und Verlierer im Jahr 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin und Gold: Gewinner und Verlierer im Jahr 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin und Gold: Gewinner und Verlierer im Jahr 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!