FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Kommission stehen im Zentrum einer hitzigen Debatte über die Rolle von Stablecoins und die Einführung eines digitalen Euro. Während die EZB vor den Risiken einer zunehmenden Dominanz von Stablecoins warnt, sieht die Kommission die Gefahren als übertrieben an.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in jüngster Zeit verstärkt auf die Bedrohung durch Stablecoins hingewiesen, um politische Unterstützung für ihr umstrittenes Projekt des digitalen Euro zu gewinnen. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein gesamteuropäisches Zahlungssystem zu schaffen, das Europas Finanzinfrastruktur vor den Einflüssen von Krypto-Assets schützen soll. Stablecoins, die in US-Dollar denominiert sind und hauptsächlich durch US-Staatsanleihen gedeckt werden, machen laut der EZB 99 Prozent des 240 Milliarden Dollar schweren Marktes aus.
Die EZB befürchtet, dass die Zulassung von Stablecoin-Emittenten, die ihre Produkte sowohl in den USA als auch in der EU anbieten, bestehende nicht-europäische Stablecoin-Anbieter begünstigen könnte, die bereits eine oligopolistische Marktstellung innehaben. Dies könnte zu einem Anstieg der EU-Investitionen in US-Schulden führen und die Pläne der EU zur Stärkung ihres eigenen Finanzmarktes untergraben.
Im schlimmsten Fall, so die EZB, könnten europäische Emittenten gezwungen sein, sowohl im Ausland als auch in Europa gehaltene Token einzulösen, was das Risiko eines “Runs” auf ihre Reserven birgt, falls diese als insolvent angesehen werden. Dies könnte potenziell auch Auswirkungen auf exponierte Banken haben.
Die Europäische Kommission hingegen verteidigt die Wirksamkeit der bestehenden Regeln und bezeichnet die Bedenken der EZB als übertrieben. Laut der Kommission sind die Risiken, die von globalen Stablecoins ausgehen, überbewertet und unter dem bestehenden rechtlichen Rahmen beherrschbar. Die Kommission betont, dass die MiCA-Regeln bereits strengere Kriterien für Krypto-Asset-Anbieter vorschreiben, um auf dem EU-Markt tätig zu werden.
Die Kommission räumt jedoch ein, dass diese Regeln durchgesetzt werden müssen. Bisher wurde nur ein globaler Stablecoin unter den neuen Regeln zugelassen. Das Gesetz erlaubt es der Zentralbank, solche Emittenten zu blockieren, wenn sie eine Bedrohung für den reibungslosen Betrieb von Zahlungssystemen, die Übertragung der Geldpolitik oder die monetäre Souveränität darstellen.
Die bestehenden Bankvorschriften bieten bereits Schutz gegen potenzielle Ansteckungseffekte, während die Einlösungsrechte auf EU-Inhaber beschränkt werden können. Die Debatte zwischen der EZB und der Kommission verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die EU steht, wenn es darum geht, ihre Finanzmärkte zu schützen und gleichzeitig Innovationen im Bereich der Kryptowährungen zu fördern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Scientist / KI-Expert:in im Team Advanced Analytics

Pflichtpraktikum: Übertragung von KI-Metriken auf Bayesian Networks für autonome maritime Systeme (m/w/d)

AI Project Manager Public Sector (m/w/d)

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU und EZB im Konflikt über Stablecoins und digitalen Euro" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU und EZB im Konflikt über Stablecoins und digitalen Euro" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU und EZB im Konflikt über Stablecoins und digitalen Euro« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!