KRAGUJEVAC / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Citroen hat die Produktion seines beliebten Modells C3 auf das serbische Werk in Kragujevac ausgeweitet. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in der Strategie des Unternehmens, seine Produktionskapazitäten zu diversifizieren und die Nachfrage nach dem C3, insbesondere der Elektroversion e-C3, zu decken.
Citroen hat kürzlich bekannt gegeben, dass der C3 nun auch im serbischen Kragujevac produziert wird. Diese Erweiterung ergänzt die bestehende Fertigung im slowakischen Werk Trnava, wo bereits das Schwestermodell Fiat Grande Panda hergestellt wird. Die Entscheidung, die Produktion auf Serbien auszuweiten, ist Teil einer umfassenden Strategie zur Modernisierung und Diversifizierung der Produktionsstandorte des Unternehmens.
Das Werk in Kragujevac wurde zwischen 2022 und 2024 umfassend modernisiert, um Fahrzeuge auf der neuen Smart-Car-Plattform des Konzerns zu produzieren. Diese Plattform ermöglicht auch die Herstellung von Elektroversionen, was für Citroen von besonderem Interesse ist, da die Nachfrage nach dem e-C3 stetig wächst. Mit rund 1.000 Beschäftigten wird das Werk nun sowohl den Grande Panda als auch den Citroen C3 produzieren.
Seit dem Bestellstart im Februar 2024 hat Citroen etwa 130.000 Bestellungen für den C3 erhalten, wobei rund 30 Prozent auf die Elektroversion e-C3 entfallen. Die Auslieferung begann Ende 2024, und im ersten Quartal 2025 wurden bereits 605 Einheiten zugelassen, was den e-C3 zum Elektro-Bestseller der Marke machte. Der e-C4 folgte mit deutlichem Abstand auf Platz zwei.
Die vierte Generation des Citroen C3 ist erstmals auch als Elektroauto verfügbar. Mit einer Länge von 4,02 Metern und einer Höhe von 1,58 Metern hat der Wagen deutliche SUV-Züge angenommen. Der Antrieb erfolgt über einen 83 kW starken Permanentmagnet-Synchronmotor, der von einer 44 kWh großen Batterie gespeist wird. Diese ermöglicht eine Reichweite von 314 bis 322 km nach WLTP-Norm.
Citroen hat den neuen C3 so konzipiert, dass er zu einem erschwinglichen Preis angeboten werden kann. Dies wird durch die Nutzung der neuen Smart-Car-Plattform, die kostengünstige LFP-Chemie und die Wahl des Produktionsstandorts erreicht. Die Ausstattung der Basisversion ist eher spartanisch, um die Kosten niedrig zu halten.
Im Vergleich dazu kostet das Schwestermodell Fiat Grande Panda Elektro in der Basisversion 24.990 Euro und bietet mehr Serienausstattung. Dazu gehören LED-Scheinwerfer, beheizbare Außenspiegel und ein Touchscreen. Diese Unterschiede spiegeln sich auch im Preis wider, der beim Fiat um etwa 1.600 Euro höher liegt.
Zusätzlich zur Standardversion ist auch eine Nutzfahrzeugversion des Citroen e-C3 verfügbar. Diese Variante, der e-C3 Van, ist als Zweisitzer konzipiert und kostet 22.800 Euro netto. Diese Erweiterung des Angebots zeigt Citroens Engagement, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (f/m/d) Bildung, Simulation & Künstliche Intelligenz

Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Citroen erweitert Produktion des C3 auf Serbien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Citroen erweitert Produktion des C3 auf Serbien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Citroen erweitert Produktion des C3 auf Serbien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!