MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Elektro-Kleinwagen erlebt eine bemerkenswerte Transformation. Hersteller von Hyundai bis VW setzen auf innovative Designs und leistungsstarke Konzepte, um die Attraktivität dieser Fahrzeuge zu steigern.
Elektroautos galten lange als teure und emotionslose Fortbewegungsmittel. Doch diese Zeiten sind vorbei. Hersteller weltweit arbeiten intensiv daran, die Preise zu senken und gleichzeitig den Spaßfaktor zu erhöhen. In der Preisklasse von 20.000 bis 25.000 Euro sind bereits einige Modelle auf dem Markt, die nicht nur als umweltfreundliche Alternativen, sondern auch als echte Hingucker gelten.
Ein Paradebeispiel ist der Hyundai Insteroid. Ursprünglich ein Micro-SUV, haben die Designer in Rüsselsheim ihm eine flache Rennkarosserie verpasst, die mit breiten Kotflügeln und einem riesigen Spoiler ausgestattet ist. Auch wenn die Antriebstechnik mit 115 PS und 150 km/h eher bescheiden bleibt, ist der Insteroid ein echter Blickfang. Eine Serienproduktion ist zwar nicht geplant, doch könnte das Modell bald in virtuellen Rennspielen auftauchen.
Opel hat mit dem Rocks e-xtreme ein weiteres spannendes Konzept vorgestellt. Aus einem Wettbewerb mit Kunden hervorgegangen, präsentiert sich das Fahrzeug als wilder Hüpfer mit breiter Spur und Offroad-Reifen. Trotz einer Leistung von nur 24 PS bietet der Rocks e-xtreme ein aufregendes Fahrerlebnis. Leider bleibt es bei einem Einzelstück, da die Serienproduktion nicht genehmigt wurde.
Volkswagen plant mit dem ID.GTI eine elektrische Rückkehr des legendären GTI. Noch ist das Modell nur eine Studie, doch die Erwartungen sind hoch. Der ID.GTI soll die GTI-Geschichte fortschreiben und mit mehr Leistung und besserer Beschleunigung überzeugen als das Original von 1975.
Renault hat mit dem R5 Turbo3E ein weiteres Highlight im Programm. Der elektrische Nachfolger des legendären R5 Turbo aus den 1980er Jahren bietet mit 540 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 3,5 Sekunden ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Mit einem Preis von rund 100.000 Euro ist der Turbo3E allerdings kein Schnäppchen.
Auch Mini setzt auf elektrische Muskelspiele. Der Mini Cooper JCW bietet mit 258 PS eine Go-Kart-ähnliche Beschleunigung und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Der Preis für dieses Vergnügen liegt bei 40.650 Euro, was ihn zu einem der teureren Modelle in dieser Klasse macht.
Diese Beispiele zeigen, dass Elektro-Kleinwagen längst mehr sind als nur sparsame Fortbewegungsmittel. Sie sind zu echten Showstars geworden, die nicht nur durch ihre Umweltfreundlichkeit, sondern auch durch ihr Design und ihre Leistung überzeugen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)

Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)

Data Scientist / KI-Expert:in im Team Advanced Analytics

Werkstudententätigkeit im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz ab Mai 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektro-Kleinwagen: Vom Sparmobil zum Showstar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektro-Kleinwagen: Vom Sparmobil zum Showstar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektro-Kleinwagen: Vom Sparmobil zum Showstar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!