MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der Informationen in einem ständigen Fluss auf uns einprasseln, stellt sich die Frage, wie unser Gehirn entscheidet, was es sich merken soll und was nicht. Eine neue Studie der Ohio State University hat nun aufgedeckt, wie das Gehirn seine begrenzten Ressourcen im Arbeitsgedächtnis effizient nutzt, indem es bestimmten Informationen Priorität einräumt.
Die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen zu speichern und abzurufen, ist ein faszinierendes Thema, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat neue Einblicke in die Mechanismen gegeben, die unser Gehirn verwendet, um Erinnerungen zu priorisieren, wenn der Speicherplatz knapp wird. Diese Forschung zeigt, dass das Gehirn bestimmte Informationen mit höherer Präzision speichert, während andere weniger detailliert erfasst werden.
Die Studie, die an der Ohio State University durchgeführt wurde, nutzte funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), um die Gehirnaktivität von Teilnehmern zu beobachten, die sich die Position von Punkten auf einem Bildschirm merken sollten. Die Ergebnisse zeigten, dass der visuelle Kortex alle visuellen Informationen kodiert, während der frontale Kortex entscheidet, welche Informationen mehr kognitive Ressourcen erhalten sollen.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Forschung ist die Entdeckung, dass der frontale Kortex mit dem visuellen Kortex kommuniziert, um die Zuweisung von Gedächtnisressourcen zu steuern. Diese Interaktion ermöglicht es dem Gehirn, die Position von hochpriorisierten Informationen genauer zu speichern als die von weniger wichtigen Informationen. Dies wurde durch die Tatsache belegt, dass die Teilnehmer die Position der hochpriorisierten Punkte genauer angaben als die der weniger wichtigen.
Die Implikationen dieser Studie sind weitreichend. Sie bietet nicht nur Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses, sondern könnte auch Anwendungen in der Entwicklung von Technologien zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten haben. In einer Zeit, in der die Menge an Informationen, die wir verarbeiten müssen, ständig zunimmt, könnte das Verständnis dieser Mechanismen helfen, neue Wege zu finden, um unsere Gedächtnisleistung zu optimieren.
Darüber hinaus könnte diese Forschung auch Auswirkungen auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz haben. Indem wir verstehen, wie das menschliche Gehirn Informationen priorisiert, könnten wir Algorithmen entwickeln, die effizienter arbeiten und in der Lage sind, wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden.
Die Studie wurde von Hsin-Hung Li geleitet, einem Assistenzprofessor für Psychologie an der Ohio State University. Li und sein Team haben eine Methode entwickelt, um die Gehirnaktivität von Personen zu dekodieren, die gleichzeitig zwei verschiedene Dinge betrachten. Diese Technik könnte in Zukunft in vielen Bereichen der Neurowissenschaften Anwendung finden.
Insgesamt zeigt diese Forschung, dass unser Gehirn eine bemerkenswerte Fähigkeit besitzt, seine Ressourcen effizient zu nutzen, um wichtige Informationen zu speichern. Dies könnte nicht nur unser Verständnis des menschlichen Gedächtnisses vertiefen, sondern auch neue Wege für technologische Innovationen eröffnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Digitalisierungsexperte - KI und RPA (m/w/d)

KI / AI and Digital Workplace Trainer (m/w/d)

KI Manager (m/w/d)

Dual Studierende/r Finance & AI Process Optimization (w/m/d) (B. Sc. / M. Sc.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie das Gehirn Erinnerungen priorisiert, wenn der Speicher knapp wird" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie das Gehirn Erinnerungen priorisiert, wenn der Speicher knapp wird" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie das Gehirn Erinnerungen priorisiert, wenn der Speicher knapp wird« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!