MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Verlust eines Arbeitsplatzes kann oft als Rückschlag empfunden werden, doch für Kelly Daniel wurde es zur Chance, sich in einem der spannendsten Felder der Technologie neu zu erfinden: dem KI-Prompt-Engineering.
Der plötzliche Verlust ihres Jobs bei Meta war für Kelly Daniel zunächst ein Schock. Doch anstatt sich entmutigen zu lassen, nutzte sie die Gelegenheit, um sich in einem aufstrebenden Bereich der Technologie neu zu positionieren. Prompt-Engineering, ein Begriff, der vielen noch unbekannt war, wurde zu ihrer neuen Berufung. Diese Disziplin, die sich mit der Optimierung von Eingaben für KI-Modelle beschäftigt, ist in der Tech-Branche zunehmend gefragt.
Nach ihrer Entlassung war Daniel entschlossen, in der Technologiebranche zu bleiben. Sie begann, intensiv zu recherchieren, welche ihrer Fähigkeiten aus dem Journalismus und den strategischen Partnerschaften bei Meta in anderen Bereichen gefragt sein könnten. Dabei stieß sie auf die wachsende Bedeutung von generativer KI und die damit verbundenen Chancen. Besonders OpenAI’s ChatGPT erregte ihre Aufmerksamkeit, da es die Art und Weise, wie Inhalte erstellt werden, grundlegend verändern könnte.
Daniel entschied sich, ein Risiko einzugehen und nahm eine Vertragsposition bei LinkedIn an, die sich auf generative KI-Projekte konzentrierte. Obwohl die Rolle weniger senior war und zeitlich begrenzt, bot sie die Möglichkeit, sich mit den neuesten Technologien auseinanderzusetzen. Diese Entscheidung erwies sich als klug, da sie ihr wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die Welt des Prompt-Engineering verschaffte.
Während ihrer Zeit bei LinkedIn bemühte sich Daniel, neugierig und hilfsbereit zu sein. Sie stellte viele Fragen und versuchte, die Qualität der generierten Inhalte zu verbessern. Diese proaktive Herangehensweise zahlte sich aus, da sie dadurch tiefer in die Materie eintauchen konnte. Sie erkannte, dass es beim Prompt-Engineering nicht nur darum geht, einzelne Aufgaben zu lösen, sondern Prozesse zu entwickeln, die skalierbar und effizient sind.
Um ihre Fähigkeiten weiter auszubauen, entschied sich Daniel, Programmierkenntnisse in Python zu erwerben. Obwohl sie in ihrer aktuellen Rolle keine Skripte schreiben musste, wollte sie die Funktionsweise bestehender Skripte verstehen und eigenständig arbeiten können. Diese zusätzlichen Kenntnisse halfen ihr, sich als wertvolle Kandidatin für zukünftige Rollen zu positionieren und letztendlich eine Vollzeitstelle als Prompt Director bei einem KI-Startup zu sichern.
Rückblickend betont Daniel, dass der Schlüssel zu ihrem Erfolg darin lag, stets offen für Neues zu sein und kontinuierlich zu lernen. Ihre Geschichte zeigt, dass selbst aus einer scheinbar negativen Situation wie einer Entlassung positive Entwicklungen hervorgehen können, wenn man bereit ist, Chancen zu ergreifen und sich weiterzuentwickeln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Scientist / AI Developer (m/w/d)

Data Scientist Klinische Daten & KI-Modellentwicklung (m/w/d)

Werkstudent*in Projektmanagement im Bereich KI (m/w/d)

Ingenieur (m|w|d) KI & Bildverarbeitung – Deep Learning

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vom Meta-Jobverlust zur KI-Pionierarbeit: Eine Karriere im Wandel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vom Meta-Jobverlust zur KI-Pionierarbeit: Eine Karriere im Wandel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vom Meta-Jobverlust zur KI-Pionierarbeit: Eine Karriere im Wandel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!