NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem Jahr voller wirtschaftlicher Unsicherheiten und Marktvolatilität hat Gold die Technologiegiganten der ‘Magnificent Seven’ als bevorzugte Anlageklasse an der Wall Street abgelöst.
In einem bemerkenswerten Wandel der Anlegerpräferenzen hat Gold die Technologiegiganten, bekannt als die ‘Magnificent Seven’, als bevorzugte Anlageklasse an der Wall Street abgelöst. Diese Entwicklung ist das Ergebnis eines Jahres, das von wirtschaftlicher Unsicherheit und volatilen Märkten geprägt war. Laut einer kürzlich veröffentlichten Umfrage der Bank of America unter Fondsmanagern betrachten fast die Hälfte der Befragten (49%) Gold-Longpositionen als die derzeit gefragteste Handelsaktivität. Dies markiert das erste Mal seit zwei Jahren, dass die Technologieriesen nicht mehr an der Spitze der Anlegerinteressen stehen.
Der Goldpreis erreichte kürzlich ein Allzeithoch von 3.334 US-Dollar, was auf den fallenden US-Dollar und die anhaltende Unsicherheit über internationale Handelszölle zurückzuführen ist. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis um mehr als 27% gestiegen, während die Aktien der ‘Magnificent Seven’ – darunter Apple, Alphabet, Microsoft, Amazon, Meta, Tesla und NVIDIA – deutliche Verluste verzeichneten. Besonders die Tesla-Aktie führte die Verluste an und fiel seit Anfang 2025 um rund 38%, während Apple und NVIDIA jeweils um 21% nachgaben.
Die Unsicherheiten auf den globalen Märkten, insbesondere im Hinblick auf die US-Exportkontrollen gegenüber China, haben die Aktien von NVIDIA zusätzlich belastet. Diese Entwicklungen haben das Vertrauen in US-Vermögenswerte erschüttert und die Anleger dazu veranlasst, nach sicheren Häfen wie Gold zu suchen. Ryan McIntyre, Senior Managing Partner bei der Vermögensverwaltungsfirma Sprott, betonte kürzlich, dass die neuen Höchststände bei Gold eine Verschiebung des Appetits auf US-Vermögenswerte signalisieren.
Analysten an der Wall Street bleiben optimistisch für die Zukunft von Gold. Trotz des rasanten Anstiegs haben sie ihre Preisprognosen für das Edelmetall angehoben. Laut der Bank of America erwarten 42% der Fondsmanager, dass Gold im Jahr 2025 der Anlagewert mit der besten Performance sein wird, verglichen mit nur 23% im März. Diese optimistischen Aussichten spiegeln das gestiegene Vertrauen in Gold als langfristige Anlage wider.
Die Verschiebung hin zu Gold als bevorzugte Anlageklasse könnte weitreichende Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Während die Technologiegiganten weiterhin mit regulatorischen Herausforderungen und geopolitischen Spannungen konfrontiert sind, bietet Gold eine stabilere Alternative. Diese Entwicklung könnte auch die Strategien von Fondsmanagern und Investoren weltweit beeinflussen, da sie ihre Portfolios an die neuen Marktbedingungen anpassen.
Insgesamt zeigt der aktuelle Trend, dass Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit verstärkt auf traditionelle, sichere Anlagen setzen. Gold, das seit Jahrhunderten als Wertaufbewahrungsmittel gilt, hat erneut seine Rolle als sicherer Hafen bestätigt. Die kommenden Jahre könnten weitere Verschiebungen in den Anlagepräferenzen mit sich bringen, insbesondere wenn die globalen wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten anhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Scientist Klinische Daten & KI-Modellentwicklung (m/w/d)

Mathematiker, Physiker oder Ingenieur (w/m/d) als Algorithmenentwickler (w/m/d) für Messsysteme – Optik, Radar, Röntgen und Einsatz von KI

Werkstudent (w/m/d) RPA & AI

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Produktionsmanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gold übertrifft Technologiegiganten als bevorzugte Anlage an der Wall Street" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gold übertrifft Technologiegiganten als bevorzugte Anlage an der Wall Street" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gold übertrifft Technologiegiganten als bevorzugte Anlage an der Wall Street« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!