NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die US-amerikanischen Aktienmärkte sind mit deutlichen Verlusten in die Woche gestartet, was auf eine Kombination aus geopolitischen Spannungen, Zinssorgen und unternehmensspezifischen Herausforderungen zurückzuführen ist.
Die Wall Street erlebte einen holprigen Start in die Handelswoche, da geopolitische Spannungen und Zinssorgen die Märkte belasteten. Der Dow-Jones-Index fiel um 1,1 % und schloss bei 38.257 Punkten, während der S&P 500 um 1,3 % auf 5.088 Punkte nachgab. Besonders betroffen war der technologielastige Nasdaq-Composite, der um 1,6 % auf 15.885 Punkte sank.
Ein wesentlicher Faktor für die Unsicherheit an den Märkten ist die politische Diskussion um Fed-Chef Jerome Powell. Berichten zufolge erwägt US-Präsident Donald Trump, Powell vorzeitig zu entlassen, was die Unabhängigkeit der Zentralbank infrage stellen könnte. Diese Unsicherheit verstärkt die Sorgen der Anleger hinsichtlich der zukünftigen Zinspolitik.
Zusätzlich verschärfte eine Warnung des chinesischen Handelsministeriums die Spannungen. China drohte mit Gegenmaßnahmen gegen westliche Länder, die Handelsentscheidungen auf Kosten chinesischer Interessen treffen. Diese Ankündigung belastete insbesondere exportorientierte US-Unternehmen, die auf den chinesischen Markt angewiesen sind.
Im Anleihemarkt stiegen die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen auf 4,37 %, was auf die Zinssorgen zurückzuführen ist. Gleichzeitig erreichte der Goldpreis ein Rekordhoch von 3.410 US-Dollar je Feinunze, da Investoren in unsicheren Zeiten auf sichere Anlagen setzen. Die Ölpreise hingegen fielen, was teilweise auf Fortschritte bei den Gesprächen zum Atomabkommen mit dem Iran zurückzuführen ist.
Unternehmensspezifische Nachrichten trugen ebenfalls zur Marktvolatilität bei. Die Aktie von Tesla fiel um 5,2 %, nachdem das Unternehmen einen Rückgang der Fahrzeugauslieferungen im ersten Quartal 2025 gemeldet hatte. Zudem droht Tesla eine Sammelklage in den USA wegen angeblicher Manipulation von Kilometerständen bei Leasingrückläufern.
Im Gegensatz dazu konnte sich Netflix dem negativen Trend entziehen und verzeichnete einen Kursanstieg von 3,1 %. Das Unternehmen bestätigte seine Umsatzprognose und meldete einen Anstieg der Nutzerzahlen, was von Marktteilnehmern als Vertrauenssignal gewertet wurde.
NVIDIA stand ebenfalls unter Druck und verlor 3,5 %, da neue US-Exportregeln den Verkauf von KI-Chips nach China einschränken. Diese geopolitischen Herausforderungen belasten das Unternehmen zusätzlich zu den anstehenden Gesprächen in Japan über Sicherheits- und Lieferkettenfragen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Scientist (m/w/d) Schwerpunkt KI

Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)

Product Owner (w/m/d) AI & ML Netzanalyse – Next Generation Energy Platform

Lead Architect (f/m/d) AI Automation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wall Street unter Druck: Geopolitische Spannungen und Zinssorgen belasten Märkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wall Street unter Druck: Geopolitische Spannungen und Zinssorgen belasten Märkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wall Street unter Druck: Geopolitische Spannungen und Zinssorgen belasten Märkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!