MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Debatte über die biologische Bedeutung von Rasse hat in den letzten Jahren an Intensität gewonnen, insbesondere durch politische und wissenschaftliche Diskurse. Während die Wissenschaft zunehmend die genetische Vielfalt innerhalb von sogenannten Rassen betont, gibt es immer noch Stimmen, die an veralteten Konzepten festhalten.
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren lieferte klare Beweise dafür, dass Rasseneinteilungen keine biologische Grundlage haben. Diese Erkenntnis wurde durch die fortlaufende Forschung an menschlichen Genomen weiter gestärkt. Dennoch werden Rasse und Ethnizität oft verwendet, um menschliche Populationen als unterschiedliche biologische Gruppen zu kategorisieren, was sowohl in pseudowissenschaftlichen Kreisen als auch in der wissenschaftlichen Forschung und im Gesundheitswesen zu finden ist.
Besonders problematisch wird es, wenn solche Ansichten in die Politik einfließen. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat mehrfach wissenschaftliche Erkenntnisse in Frage gestellt und kürzlich eine Anordnung unterzeichnet, die eine Ausstellung im Smithsonian American Art Museum kritisiert. Diese Ausstellung stellt die Idee in den Vordergrund, dass Rasse eine soziale Konstruktion ist, was wissenschaftlich korrekt ist.
Historisch gesehen wurden Menschen aufgrund sichtbarer Merkmale wie Hautfarbe kategorisiert. Der schwedische Botaniker Karl Linnaeus führte im 18. Jahrhundert eine Klassifikation ein, die Menschen nach Kontinenten und physischen Merkmalen einteilte. Diese Klassifikationen waren nicht nur ungenau, sondern auch rassistisch und hierarchisch. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Kategorien durch pseudowissenschaftliche Methoden wie die Kraniometrie weiter verfeinert, ohne jemals eine klare Antwort darauf zu finden, wie viele Rassen es gibt.
Charles Darwin begann im 19. Jahrhundert, diese Ideen zu hinterfragen, und die molekulare Biologie des 20. Jahrhunderts zerlegte das biologische Konzept der Rasse weiter. Die genetische Forschung zeigt, dass es mehr genetische Vielfalt innerhalb von sogenannten Rassen gibt als zwischen ihnen. Diese Erkenntnisse haben die wissenschaftliche Rechtfertigung für Rassismus erheblich geschwächt.
Die genetische Vielfalt ist besonders in Menschen afrikanischer Abstammung ausgeprägt. Zwei Menschen aus verschiedenen Regionen Afrikas können genetisch unterschiedlicher sein als ein Afrikaner und ein Europäer. Diese genetische Vielfalt spiegelt sich auch in der Geschichte der transatlantischen Sklaverei wider, die zu einer Vermischung von afrikanischem und europäischem Erbgut führte.
Obwohl Rasse als biologisches Konzept wenig Sinn macht, hat es dennoch bedeutende soziale und kulturelle Auswirkungen. Soziale Konstrukte wie Rasse beeinflussen, wie Menschen in der Gesellschaft wahrgenommen und behandelt werden. Dies wurde während der Covid-19-Pandemie deutlich, als ethnische Minderheiten überproportional betroffen waren, was eher auf soziale und wirtschaftliche Faktoren als auf genetische Unterschiede zurückzuführen ist.
Die Wissenschaft hat eine wichtige Rolle dabei gespielt, die biologische Rechtfertigung von Rasse zu demontieren und ein besseres Verständnis von Rassismus zu fördern. Dennoch gibt es politische Stimmen, die genetische Überlegenheit propagieren, was in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf Besorgnis stößt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

AI Product Owner (w/m/d)

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Studentische Hilfskraft – KI / AI Strategie und Innovationsmanagement

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Genetische Erkenntnisse: Die wahre Bedeutung von Rasse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Genetische Erkenntnisse: Die wahre Bedeutung von Rasse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Genetische Erkenntnisse: Die wahre Bedeutung von Rasse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!