REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat seine Copilot Vision Funktion für alle Edge-Nutzer freigegeben, eine bedeutende Entwicklung im Bereich der KI-gestützten Webanalyse.
Microsoft hat kürzlich die Verfügbarkeit seiner Copilot Vision Funktion für alle Nutzer des Edge-Browsers angekündigt. Diese Funktion, die ursprünglich im Oktober letzten Jahres als experimentelles Feature eingeführt wurde, ist nun kostenlos für alle Nutzer mit einem Microsoft-Konto zugänglich. Copilot Vision nutzt Künstliche Intelligenz, um Webseiten zu analysieren, zusammenzufassen und Fragen zu beantworten, die sich auf den aktuellen Inhalt beziehen.
Die Technologie hinter Copilot Vision ermöglicht es, den gesamten Inhalt einer Webseite zu erfassen, nicht nur den sichtbaren Bereich. Dies bietet Nutzern die Möglichkeit, umfassende Informationen zu erhalten, ohne selbst durch die gesamte Seite scrollen zu müssen. Beispielsweise kann ein Nutzer auf einer Produktseite bei Amazon nach Empfehlungen fragen oder sich auf einer Rezeptseite die Zubereitungsschritte erklären lassen.
Ein wesentlicher Vorteil von Copilot Vision ist seine Fähigkeit, mit den meisten Webseiten zu arbeiten, solange diese nicht schädliche oder jugendgefährdende Inhalte enthalten. Webseiten, die hinter einem Login verborgen sind oder anderweitig eingeschränkt sind, können jedoch nicht analysiert werden. In solchen Fällen zeigt Copilot ein ausgegrautes Symbol an und verweigert die Interaktion mit dem Seiteninhalt.
Microsoft hat auch Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer implementiert. Anfragen und Inhalte werden nicht gespeichert, lediglich die Antworten von Copilot werden protokolliert, um die Sicherheit der Konversationen zu gewährleisten. Nach Beendigung der Sitzung werden alle Daten gelöscht, was den Datenschutz der Nutzer sicherstellt.
Um Copilot Vision zu aktivieren, müssen Nutzer in Edge mit einem Microsoft-Konto angemeldet sein. Nach der Aktivierung können sie die Funktion über die Copilot-Seitenleiste nutzen, um Webseiten zu analysieren oder zusammenzufassen. Trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten bei der Einführung scheint Microsoft diese mittlerweile behoben zu haben, sodass die Funktion nun reibungslos funktioniert.
Die Einführung von Copilot Vision könnte die Art und Weise, wie Nutzer mit Webinhalten interagieren, grundlegend verändern. Durch die Kombination von KI und Browsertechnologie wird eine neue Ebene der Benutzerfreundlichkeit erreicht, die sowohl für den privaten als auch für den professionellen Gebrauch von Vorteil sein könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR

Business Analyst (f/m/d) AI Automation

Werkstudent für den Bereich Data Experience: Fokus Data Science & AI (all genders) bei Personal Investors

Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Copilot Vision: KI-gestützte Webanalyse für Edge-Nutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Copilot Vision: KI-gestützte Webanalyse für Edge-Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Copilot Vision: KI-gestützte Webanalyse für Edge-Nutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!