BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Berliner Fintech-Unternehmen Fleming hat sich mit einer neuen Finanzierungsrunde von 40 Millionen Euro auf den Markt der Heilberufe fokussiert. Die digitale Kreditvergabe zielt darauf ab, den traditionellen Banken Konkurrenz zu machen, indem sie schnellere und kostengünstigere Lösungen für Ärzte und andere medizinische Fachkräfte bietet.
Das Berliner Fintech Fleming hat sich mit einer neuen Finanzierungsrunde von 40 Millionen Euro auf den Markt der Heilberufe fokussiert. Die digitale Kreditvergabe zielt darauf ab, den traditionellen Banken Konkurrenz zu machen, indem sie schnellere und kostengünstigere Lösungen für Ärzte und andere medizinische Fachkräfte bietet. Die Partnerschaft mit der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank (VVRB) ermöglicht es Fleming, ein jährliches Kreditvolumen von 40 Millionen Euro bereitzustellen, das speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Zahnärzten und anderen medizinischen Fachberufen zugeschnitten ist.
Der sogenannte Praxis-DirektKredit erlaubt es Medizinern, Investitionen zwischen 20.000 und 100.000 Euro zu tätigen, sei es für neue medizinische Geräte oder Renovierungen. Die Zinssätze beginnen bei 4,99 Prozent, und die Kreditentscheidung erfolgt innerhalb weniger Tage, vollständig digital. Diese Effizienz und Geschwindigkeit sind entscheidende Vorteile gegenüber traditionellen Banken, die oft als zu langsam und bürokratisch wahrgenommen werden.
Flemings Ansatz, in dem Fintechs die Kundenbeziehung und das Frontend übernehmen, während Banken im Hintergrund die Refinanzierung sicherstellen, ist Teil einer neuen Generation von Kooperationen. Die VVRB hat sich als fintech-freundlicher Partner etabliert und unterstützt bereits andere Startups wie Pliant und Ratepay. Für Fleming ist diese Partnerschaft ein strategischer Schritt, um den Marktanteil im Gesundheitssektor zu erhöhen.
Der deutsche Markt für Heilberufler ist groß und traditionell, mit über 560.000 Fachkräften, die oft eigene Praxen betreiben. Der Kapitalbedarf ist hoch, und die Bindung zu klassischen Banken wird zunehmend brüchig. Die Apobank, einst führend in diesem Segment, hat in den letzten Jahren mit internen Problemen und IT-Ausfällen zu kämpfen, was Fleming die Möglichkeit gibt, mit einem besseren Service zu punkten.
Seit dem Marktstart 2021 hat Fleming ein niedrig zweistelliges Millionenvolumen an Krediten vergeben. Die neue Finanzierung soll helfen, das Geschäft zu skalieren. Mit der Unterstützung der VVRB kann Fleming ohne eigene Banklizenz operieren, was die Prozesse schlank hält. Die Bank übernimmt die regulatorische Seite, während Fleming die Kundenbeziehung pflegt.
Für die Apobank stellt Fleming mittlerweile eine ernstzunehmende Konkurrenz dar. Mit einem spezialisierten Fokus und einem Vertriebsmodell, das auf Schnelligkeit und Flexibilität setzt, trifft Fleming genau den Nerv der Zielgruppe. Die Frage ist nicht mehr, ob Fintechs den Gesundheitsmarkt erobern, sondern wann sie zur neuen Norm werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior AI Fullstack -Developer (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fleming: Fintech greift mit digitaler Finanzierung den Heilberufemarkt an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fleming: Fintech greift mit digitaler Finanzierung den Heilberufemarkt an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fleming: Fintech greift mit digitaler Finanzierung den Heilberufemarkt an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!