MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Cyberkriminelle nutzen gefälschte Websites, um Malware zu verbreiten, indem sie sich als beliebte Online-Dienste ausgeben.
Cyberkriminelle haben eine neue Methode entwickelt, um Malware zu verbreiten, indem sie die Identität von beliebten Online-Diensten wie PDFCandy.com annehmen. Diese Plattform, die weltweit von Millionen Nutzern für die Umwandlung von Dateien genutzt wird, ist das neueste Ziel von Angreifern, die die ArechClient2-Malware verbreiten wollen. Diese Malware gehört zur SectopRAT-Familie und ist darauf spezialisiert, sensible Informationen wie Benutzernamen und Passwörter aus Browsern zu stehlen.
Die Angreifer haben gefälschte Websites erstellt, die dem Original von PDFCandy.com täuschend ähnlich sehen. Sie verwenden ähnliche Webadressen und haben die Benutzeroberfläche der echten Plattform akribisch nachgebildet, um Nutzer zu täuschen. Sobald ein Nutzer auf einer dieser gefälschten Seiten landet, wird er aufgefordert, eine PDF-Datei hochzuladen, was ein gängiges Bedürfnis vieler Internetnutzer anspricht.
Ein weiterer Trick der Angreifer ist die Verwendung von CAPTCHA-Verifikationen, die den Anschein erwecken, dass die Website legitim ist. Diese Maßnahme dient dazu, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und sie dazu zu bringen, ohne nachzudenken zu klicken. In einem kritischen Schritt der Attacke wird der Nutzer angewiesen, einen Befehl über das Windows-Tool PowerShell auszuführen, was letztendlich zur Kompromittierung des Systems führt.
Der analysierte Befehl zeigt eine Reihe von Weiterleitungen, die mit einem harmlosen Link beginnen und zu einer Datei namens “adobe.zip” führen, die auf einer als bösartig eingestuften IP-Adresse gehostet wird. Diese Datei enthält eine gefährliche ausführbare Datei, die die ArechClient2-Malware startet. Diese mehrstufige Attacke nutzt legitime Windows-Programme und -Tools, um die Malware zu verbreiten.
Die Bedrohung durch solche gefälschten Online-Dienste ist nicht neu. Bereits im März 2025 warnte das FBI vor der Verbreitung schädlicher Software über Online-Dateikonverter. Cyberkriminelle nutzen jede Art von kostenlosen Dokumentkonvertern oder Downloader-Tools, um ihre Schadsoftware zu verbreiten.
Um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen, sollten Nutzer vorsichtig sein, wenn sie Online-Dateikonvertierungsdienste nutzen. Es ist wichtig, die Legitimität der Website zu überprüfen, bevor Dateien hochgeladen werden, auf URLs zu achten und auf unerwartete Aufforderungen misstrauisch zu reagieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)

Senior LLM Prompt AI Developer (f/m/d)

Experte Datenschutz - Schwerpunkt Online Marketing und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefälschte PDFCandy-Websites verbreiten Malware" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefälschte PDFCandy-Websites verbreiten Malware" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefälschte PDFCandy-Websites verbreiten Malware« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!