TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem beispiellosen Schritt hat die japanische Wettbewerbsbehörde Google angewiesen, die Praxis der Vorinstallation seiner Apps auf Android-Smartphones zu beenden.
Die japanische Wettbewerbsbehörde, die Japan Fair Trade Commission, hat Google eine Unterlassungsanordnung erteilt, da das Unternehmen gegen das japanische Antimonopolgesetz verstoßen hat. Google wird beschuldigt, Smartphone-Hersteller dazu zu zwingen, seine Apps auf Android-Geräten vorzuinstallieren, was den Wettbewerb erheblich einschränkt. Dies ist das erste Mal, dass Japan eine solche Maßnahme gegen eines der großen US-Technologieunternehmen, bekannt als GAFAM, ergreift.
Saiko Nakajima, eine leitende Ermittlerin für digitale Plattformbetreiber bei der Kommission, erklärte, dass Google durch die Bindung von Smartphone-Herstellern und Telekommunikationsanbietern die Nutzung konkurrierender Suchmaschinenanwendungen auf Android-Telefonen erschwert habe. Diese Praxis könnte den Zugang zu alternativen Technologien und Diensten behindern und den Wettbewerb im digitalen Markt einschränken.
Die Entscheidung der japanischen Behörde könnte weitreichende Auswirkungen auf die Technologiebranche haben, insbesondere in Bezug auf die Marktstellung von Google und anderen großen Technologieunternehmen. Experten sehen in dieser Maßnahme einen wichtigen Schritt zur Förderung des Wettbewerbs und zur Sicherstellung eines fairen Marktzugangs für kleinere Unternehmen und neue Marktteilnehmer.
Technisch gesehen basiert die Vorinstallation von Apps auf Vereinbarungen zwischen Google und den Geräteherstellern, die oft als Teil der Lizenzierung des Android-Betriebssystems erfolgen. Diese Praxis hat Google geholfen, seine Dienste weit zu verbreiten, aber auch die Kritik auf sich gezogen, dass sie den Wettbewerb behindert und die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher einschränkt.
Auf dem globalen Markt haben ähnliche Bedenken bereits zu regulatorischen Maßnahmen in anderen Ländern geführt. In Europa hat die Europäische Kommission Google in der Vergangenheit mit hohen Geldstrafen belegt und Maßnahmen ergriffen, um den Wettbewerb zu fördern. Diese internationalen Entwicklungen könnten auch in Japan als Präzedenzfall dienen und die regulatorische Landschaft weiter beeinflussen.
Für die Zukunft wird erwartet, dass die Entscheidung der japanischen Wettbewerbsbehörde andere Länder dazu ermutigen könnte, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen. Dies könnte zu einer verstärkten Überprüfung der Geschäftspraktiken großer Technologieunternehmen führen und möglicherweise zu einer Neuausrichtung ihrer Strategien im Hinblick auf die Einhaltung von Wettbewerbsregeln.
Insgesamt zeigt die Unterlassungsanordnung gegen Google, dass die Regulierungsbehörden weltweit zunehmend bereit sind, gegen monopolistische Praktiken vorzugehen, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Dies könnte langfristig zu einer diversifizierteren und wettbewerbsfähigeren digitalen Landschaft führen, von der sowohl Verbraucher als auch Unternehmen profitieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Werkstudent (w/m/d) RPA & AI

Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Japan verhängt erstmals Unterlassungsanordnung gegen Google" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Japan verhängt erstmals Unterlassungsanordnung gegen Google" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Japan verhängt erstmals Unterlassungsanordnung gegen Google« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!